162
Die
Gesetze.
geistigen
mit diesem alle anderen Verbrechen von geringer Bedeutung sind,
und wir können mit Recht dankbar sein für den Zuwachs intelle-
ctueller Erwerbungen, welcher ein Uebel zerstört hat, das Manche
unter uns jetzt gern wieder herstellen möchten.
Das Princip, welches ich vertheidige, ist in der Wirklichkeit
und in der Wissenschaft von so grosser Bedeutung, dass ich noch
ein Beispiel von seiner Macht und Wirksamkeit geben will. Das
grösste Uebel, welches die Menschheit kennt, das, wenn wir die
religiöse Verfolgung ausnehmen, das meiste Leiden verursacht hat,
ist ohne Zweifel dic Sitte des Kriegführens. Dass dieses barbari-
sche Verfahren im Fortschritt der Gesellschaft fortdauernd mehr
ausser Gebrauch kommt, muss auch dem fiüchtigsten Leser der
Europäischen Geschichte einleuehtenßt) Wenn wir ein Jahrhun-
dert mit dem andern vergleichen, werden wir ünden, dass seit sehr
langer Zeit Kriege weniger häuiig geworden sind, und jetzt tritt
diese Bewegung so deutlich hervor, dass bis zu dem letzten Aus-
bruch wir fast 40 Jahre Frieden gehabt haben, ein Zustand ohne
Gleichen nicht nur in unserem Vaterlande, sondern in der Ge-
schichte jedes anderen Landes, das bedeutend genug gewesen ist,
um eine Hauptrolle in den Welthändeln zu spielenßä) Die Frage
entsteht, welchen Antheil unser sittliches Gefühl gehabt hat, um
diese grosse Verbesserung herbeizuführen. Und wenn wir diese
Frage nicht nach Vorurtheilen, sondern nach den Thatsachen, die
uns vorliegen, beantworten, so werden wir sagen müssen, dass
dieses Gefühl gar keinen Antheil daran gehabt. Denn sicher wird
Niemand behaupten wollen, dass in neueren Zeiten irgend welche
neue Entdeckungen über die Uebel des Krieges gemacht worden
sind. Darüber ist jetzt nichts bekannt, was nicht vor vielen hun-
dert Jahren bekannt gewesen wäre. Dass Vertheidigungskriege
gerecht und Angriffskrieg-c unrecht seien, sind die beiden einzigen
Grundsätze der Moralisten. Und sie waren eben so klar ausge-
14) Ueber die verminderte Liebe zum Kriege, die sich noch mehr offenbart, als
die wirkliche Verminderung der Kriege, siehe einige interessante Bemerkungen von
Comte, Philos. positive IV, 488, 713, VI, 68, 424-436, wo der Kamgf des militäri-
schen nnd industriellen Geistes im Ganzen gut dargestellt ist, obgleich einige einfluss-
reiche Erscheinuugen seiner Aufmerksamkeit entgangen sind wegen seiner mangelnden
Kenntniss der Geschichte und des jetzigen Zustandes der politischen Oekonomie.
25) In Pclleufs Izfe of Sidnzozeth 1847, III, 137, wird dieser lange Friede in
allem Ernst „der Weisheit des Uebereinkommens von 1815" zugeschrieben; mit anderen
Worten dem Verfahren des Congresses zu Wien!