Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

der Naturgesetze. 
Einfluss 
127 
Gaide hat sogar angenommen, dass die Lebergefässe einiger lnsecten gar nicht abson- 
derten; dies scheint jedoch ein Irrthum zu sein. S. Latreille in Cmriefs ICZyvze ammal 
IV, 297, 298. Wenn wir nun statt verschiedener Thierarten die verschiedenen Stufen 
vergleichen, die dasselbe Thier durchläuft, so werden wir eine weitere Bestätigung 
dieses ausgedehnten und merkwürdigen Verhältnisses finden. Das Gesetz gilt sogar 
vor der Geburt. Bei dem ungeborenen Kinde haben die Lungen kaum irgend eine 
Thätigkeit, die Leber aber eine ansehnliche Grösse, eine energische Thätigkeit und 
entwickelt Galle in Fülle?) Und so unwandelbar ist dies Verhältniss, dass im Men- 
schen die Leber das erste Organ ist, welches sich bildet; es herrscht vor während 
des ganzen Fötuslebens, schwindet aber rasch, wenn nach der Geburt die Lungen ins 
Spiel kommen und eine neue Art der Ausgleichung im Körper eintritt?) 
Diese Thatsachen sind für unsere Ansichten sehr wichtig. Da die Leber und die 
Lungen in der Geschichte ihrer Bildung sich einander ersetzen, so ist es sehr wahr- 
scheinlich, dass sie dies auch in ihren Functionen thun, und das, was der eine Theil 
unterlässt, der andere zu ergänzen hat. Da nun die Leber nach der Chemie den 
Körper vom Kohlenstoff befreit, indem sie eine kohlcnstoifreiche Flüssigkeit aussen- 
dert, so könnten wir selbst ohne weitere Zeugnisse dafür erwarten, dass die Lungen 
ebenfalls Kohlenstoff aussondern; mit andern Worten, dass wenn wir aus irgend einem 
Grunde mit Kohlenstoü" überladen sind, unsere Lungen dem Uebel zur Abhülfe dienen. 
Dies bringt uns auf einem anderen Wege zu dem Schluss, dass stark mit Kohlenstoff 
geschwlingerte Nahrung die Lungen anstrengen wird; und der Zusammenhang zwischen 
einer kohleustoifhaltigen Nahrung und den Athmungsorganen ist keineswegs eine un- 
verdaute Hypothese, wie man behauptet hat, sondern eine wissenschaftliche Theorie, 
die nicht nur durch die Chemie, sondern auch durch die ganze Anlage des Thierreichs 
unterstützt wird, ja selbst durch die Beobachtung über die Entwickelung des Embryos 
Liebigs und seiner Schüler Ansicht wird in der That durch so viele Analogieen be- 
stätigt und stimmt so gut mit anderen Ergebnissen unserer Wissenschaft, dass nur 
ein sehr ungehöriger Widerwille gegen Verallgemeinerung oder eine Unfähigkeit mit 
a) Das Vorherrschen der Leber vor der Geburt wird von Bichat (Anatomie gänärale II, 272) und 
vielen anderen Physiologen bemerkt; aber Elliotson scheint der erste gewesen zu sein, der die 
Tbatsachc verstanden hat, nach deren Erklärung man sich vergebens bei früheren Autoren umsieht. 
Er sagt in seiner Human physiology 1840, p. 102: „Die Hypothese, dass eine Hauptfunction der 
Leber wie der Lunge wäre, Kohlenstoff aus dem Körper zu entfernen, mit diesem Unterschied, dass 
die Veränderung der Capacität der Luft in den Lungen eine Aufnahme von Wärme ins Blut ver- 
ursache, während die Aussonderung der Leber stattfindet ohne eine Einführung von Wäiyne; dies 
war eine Lieblingsbetrachtung bei mir, als ich Student war; die Heidelberger Professoren brachten 
ebenfalls Gründe dafür bei. Im Fötus, für dessen Temperatur die Wärme der Mutter ausreichen 
muss, wirken die Lungen nicht; aber die Leber ist von grossein Umfang und Galle wird im Ueber- 
iluss entwickelt, so dass das Meconium oder Kinderpech während der letzten Monate der Schwanger- 
schaft sich bedeutend snsunimelt." In Lepelleliewäs Physiologie märlicale ist dies Alles in der trau- 
rigsten Confusion. 
b) "Die Leber ist das erste Organ, welches sich im Embryo bildet. Es entwickelt sich von 
dem Nahrungsgange und füllt um die dritte Woche den ganzen Bauch und ist halb so schwer sls 
der ganze Embryo.  Bei der Geburt ist die Leber sehr gross und nimmt den ganzen Obenn Theil 
des Bauches ein.  Nach der Geburt schwindet sie reissend schnell, wahrscheinlich durch den Weg- 
fall der Nabelader." Wilsunäs Human anatomy 638. Burdaclrs Physiol. IV, 447, wo es von der 
Leber in der Kindheit heisst: „DiesesOrgan wächst langsam besonders im Vergleich zu den Lungen, 
deren Verhiiltniss zur Leber wie 1:3 vor dem Athmen war und nach dem Eintritt dieser Function 
wie 121,96 ist. S. 91 und III, 483. Ueber das Vorherrschen der Leber im Fötus siehe Serres bei 
Geoßi-oy St. Hilai-re, Anomalifs de rorganisation II, 11, dessen allgemeine Schlüsse vielleicht etwas 
voreilig sind.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.