Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

Einüuss der Naturgesetze. 
119 
nähern sich nicht im Entferntesten jenem imposanten Wasserschwall, 
der von den Bergen Asiens herniederrollt, sondern die Natur ist 
so äusserst unthätig, dass wir weder im Norden noch im Süden 
von Griechenland etwas anderes finden als ein paar Flüsschen, die 
man leicht durchwatet und die im Sommer sogar öfters austrock- 
nenß") 
Diese auffallenden Verschiedenheiten in der Natur der beiden 
Länder erzeugten entsprechende Verschiedenheiten in ihrer geistigen 
Beschaffenheit. Denn da alle Gedanken theils aus freiwilliger Thätig- 
keit des Geistes, theils aus Anregungen von aussen entstehen müs- 
sen, so war es natürlich, dass eine so grosse Veränderung in 
einer der Ursachen auch eine grosse Veränderung in der Wirkung 
hervorbringen musste. Die umgebenden Naturerscheinungen in In- 
dien waren geeignet, Furcht einzuiiössen, in Griechenland Ver- 
trauen zu erregen. In Indien wurde der Mensch eingeschüchtert, 
in Griechenland ermuthigt. In Indien waren Hindernisse aller Art 
so zahlreich, so beunruhigend und anscheinend so unerklärlich, 
dass die Schwierigkeiten des Lebens nur durch beständige An- 
rufung einer unmittelbaren Einwirkung übernatürlicher Kräfte ge- 
löst werden konnten. Da diese nun jenseit des Gebietes des Ver- 
standes lagen, so wurde die Phantasie unaufhörlich zu Hülfe gerufen, 
um sie zu studiren; die Phantasie selbst wurde übermässig ange- 
strengt, ihre Thätigkeit wurde gefährlich, sie gewann Raum auf 
dem Gebiet des Verstandes und das Gleichgewicht des Geistes war 
gestört. In Griechenland hatten entgegengesetzte Umstände einen 
entgegengesetzten Erfolg. Hier War die Natur weniger gefährlich, 
weniger zudringlich und weniger geheimnissvoll als in Indien. In 
Griechenland war folglich der menschliche Geist weniger erschreckt 
und weniger abergläubisch; natürliche Ursachen wurden allmählig 
studirt; so wurde zuerst eine Naturwissenschaft möglich, und der 
Mensch suchte, wie er allniählig zum Gefühl seiner Kraft erwachte, 
die Begebenheiten mit einer Kühnheit zu erforschen, die man_in 
den Ländern nicht erwarten konnte, wo der Druck der Natur seine 
Unabhängigkeit gefährdete und ihm Gedanken eingab, mit dßnßll 
die Wissenschaft unverträglich ist. 
Geogr. dict. 1849, I, 924. Vergl. Gebirgstafel in Bakefs Memoir an Nortk Greßce 
621, 622.  
m) "Griechenland hat keinen schiffbaren Fluss." JWÜMU- I, 9241 "M08! vf ilze 
Mvers of Greeae m'a torrents in eurly spring, und rlry bqfore the eml of the summen" 
Grote, Hist. of Greece II, 286. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.