Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

der Naturgesetze. 
Einfluss 
109 
tasie auf Kosten des Verstandes heben. Dies gilt so allgemein, 
dass in allen Welttheilen das gemeine Volk dem Eingreifen der 
Gottheit die Krankheiten zuschreibt, Welche besonders verderblich 
sind und vornehmlich die, welche lalötzlich und imerklärlich auf- 
treten. In Europa, pflegte man zu glauben, dass jede Pest eine 
Heimsuchung des göttlichen Zornes sei; '02) und obgleich dieser 
Glaube schon lange im Abnehmen ist, so hat er doch keineswegs 
Selbst in den gebildetsten Völkern gänzlich aufgehörtß") Solcher 
Lil- 
m?) Im 1G. Jahrhundert, sagt Sprengel (Hist. de Za mädcaine 111, 112) habe man 
dies aus der Bibel citirt, und im Mittelalter glaubte man, dass der Aussatz unmittel- 
bar von Gott verhängt sei. 11, 372, 145, 346, 431. Bischof Heber sagt, die Hin- 
dus nehmen den Aussätzigcn ihre Kaste und das Recht Eigenthum zu besitzen, weil 
sie Gegenstände des göttlichen Zornes wären. Jou-Irney tlzrough India 11, 330. Ueber 
die jüdische Auffassung s. Ile Olere, Bibliolltäque zmivors. IV, 402, Amstrd. 1702. 
Uöber die frühen Christen Maury, Lfgendes pieuses, 68; obgleich er es den orienta- 
lischen Ideen, die das Ohristenthum aufgenommen, zuschrciht, was einen viel umfas- 
senderen Grund hat. 
903) Unter dem Einfluss der Erfahrungsphilosophie ist die theologische Theorie 
Von der Krankheit vor der Mitte des 17. Jahrhunderts merklich geschwächt worden; 
Und in der Mitte oder doch in der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat sie all 
ihre Anhänger unter den Männern der Wissenschaft verloren. Jetzt schleicht sie noch 
im gemeinen Volk hin; in den Schriften des Clerus und anderer, die von der Natur 
keine Kenntnisse haben, mögen sich Spuren davon finden. Als die Cholera in Eng- 
land ausbrach, wurden Versuche gemacht, die alte Lehre wieder ins Leben zu rufen; 
sie scheiterten am Zeitgeist, und man wird sicher nicht zu einem solchen Glauben 
zurückkehren, wenn man nicht vorher zu seiner früheren Unwissenheit zurückgekehrt 
ist. Wie die Cholera Gedanken erregte, die mit wissenschaftlicher Forschung im 
Widerstreit stehen, das belegt ein Brief von Frau Grant von 1832. Sie war eine 
Dame von einiger Bildung und nicht ohne Einüuss. In ihrer Cforrespondence, Lond. 
1844, III, 216, 217 sagt sie: "Es scheint mir eine nicht geringe Vermessenheit der 
Leute, sich so sehr der Forschung und den Vcrmuthungen über eine Krankheit hin- 
zugeben, die so augenscheinlich eine ganz besondere Heimsuchung und von allen 
Leiden, die man bisher gekannt, so verschieden ist." Dieser Wunsch, die mensch- 
liche Forschung zu beschränken, ist gerade die Stimmung, welche Europa S0 1111159 in 
der Finsterniss erhalten hat. Boyle's Zweifel. über diesen Punkt geben ein merkwür- 
diges Beispiel des Uebergangszustandes, den der Geist im 17. Jahrhundert dlwchmaßllte 
und der die grosse befreiende Bewegung der folgenden Periode vorbereitete. Boyle 
Stellt die Frage von beiden äeiten, von der theologischen und von der wissenschaft- 
lichen, und fügt dann hinzu: "und es ist um so weniger wahrscheinlich, dass diese 
allgemeinen und ansteckenden Krankheiten immer zur Strafe der Gvttlosell verhängt 
sein sollten, als ich mich erinnere bei verlässlichen Autoren 50165911 zu haben, dass 
einige Pestarten Thicre und Menschen, andere vornehmlich Thiere und solche Thiere, 
die dem Menschen wenig nützen, als Katzen u. dergl-i hinlaüitenfl 
"Aus diesen und anderen Gründen habe ich manchmal vcrmuthet, dass in dem 
Streit über den Ursprung der Pest, ob er ein natürlicher oder iibcmatürlicher sei,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.