romanische
Das
Ornament
-Ab1eitung und Vorbilder des romanischen Ornamentes, 70. Das
vegetabile Ornament, 72. Das geometrische Ornament, die menschliche
und thierische Gestalt, 73. Die Orte für die Anbringung und die tech-
nische Ausführung des Ornamentes, 7 5.
gothische Styl
Einleitung, 76.
Der
System
des gothischen
Kirchenbaues,
Der französisch-gothische Styl
Einleitung, Bauten im Uebergangsstyl, S2. Die Gothik im I 3. jahr-
imilndert, 83. Die Capellen dieser Zeit, 84. Die Gothik im I4. und
I 5. Jahrhundert, 85.
:r nfriihCngliSChCK
Styl, 88.
Der englisch-gothische Styl
Einleitung, Allgemeines System des Baues, 86, Der
Styl, 87. Der vdecorativee Styl, der vperpendiculärex S
Der deutsch-gothische Styl
Einleitung, die rheinischen Bauten, 90. Die hessischen und West-
phälischen Bauten, 93. Die Hallenkircile, 94. Die sächsischen Bauten,
die Dome zu Freiburg i. Br. und Strassburg i. E., 95. Die Bauten des
I4. und I 5. Jahrhunderts, die österreichischen Monumente, 98.
Der italienisch-gothische Styl
Einleitung, Allgemeiner Charakter der italienisch-gothischen
Kirchenbauten, 100. Die Bauten Toskanas, 102. Die norditalischen
Kirchen, der Dom zu Mailand, 104. Die gothischen Kreuzgänge, 106,
Die Gliederung und Detailbehandlung der einzelnen Theile des
gothischen Baues, 106. Die Pfeiler, 107. Die Basen, 108. Die Capitelle, 109.
Die Gewölbe, die Gurte und Rippen, 110. Die Schlusssteine, die Ge-
simse, III. Die Fenster, die Rosenfenster, die Gliederung der Wand-
ilächen mit Stab- und Masswerk, 112. Die Portale, 113. Die Wim-
perge, 114. Die Strebepfeiler, 115. Die Strebebögen, 1 17. Die Fialen, 118.
Die Thurmbauten, 119. Das Kirchendach, 120.
DasgothischeOrnument
Einleitung 121, die Vorbilder für das gothische Ornament, das
vegetabile Ornament, 122. Die Orte für die Anbringung des vegetabilen
Ornamentes, 124, Die Krabben, die Kreuzbhlmen, 125. Der iigurale
Schmuck, 127. Die Wasserspeier, Umbildung der architektonischen Formen
zum Ornamente, die Polychromirung des Innenraumes, 128.
Bezeichnung der Illustrationen rücksichtlich der Monu-
mente, welche in denselben ganz oder zum Theile nach-
gebildet sind