Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Mittelalters (Bd. 2)

Der romanische 
Styl. 
mit der Gliederung der einzelnen Theile des Baues. Römische 
Bauelemente werden allenthalben verwerthet, doch gewinnen sie in 
ihrer neuen Bestim-  
 Fig. 41. 
mung und in Ver-  
bindung mit dem   L   
romanischen Struc-  Ä  Will 1"  "i lir"  
tivsystem neue Be-    
deutung und verän-  
ML"      gilt"  
derte Formen. Neue im j;     v,   
ormen 0m en 1n-   21:    ;Ä.i  v, 
zu, um endlich am AMHJÜLFWWIU 
           
Schlusse der Styl-  
     
periode auch die   "  
     
letzte _Remlmscenz Romanische Basis. 
an antikes Formen- 
wesen oder dessen Fig 42_ 
Bedeutung ver- k? f g 
schwinden zu lassen.   x 
Im romanischen   , 
Style ist sowohl die  _   
Säule wie auch der _ f   
Pfeiler als Stütze in f; 0.90 f Xx i     
Anwendung gekom-  l   a" 
Die Säule er- Q   
hält je nach ihrer '  77mm   
Stellung oder ihrer     
Anfügung an andere   
ßautheile  mehr n;  .1.znlllllllillillllllllllllllllllllllllll   
constructive oder  H imlm    l 
mehr decorative Be-    jäh?  
deutung. Die frei- iyziliilfg    F314 
Trägerin der Hoch- 7  "illi  E 
mentlich dort in An- B4  Flil1l7i1n!'lllil' x X 
Wendung' WO es sich  Rhmanische Basis. 
um ein Basiliken- 
scherna mit horizontaler Decke handelt, so in den Bauten von Pisa. 
und Florenz, abwechselnd mit Pfeilern in den sächsischen Bau-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.