IN HALT
des
zweiten
Theiles.
Die altchristlichen Style
Literatur, Einleitung, der römisch-altchristliche Styl, 3. Die alt-
christliche Basilika, 4. Die Grab- und Taufkirchen, 9. Die Basiliken
und Rundbauten Ravennzfs, die byzantinische Kirche, II. Die Kirche
Agia Sophia in Constnntinopel, I4. Kleinere byzantinische Kirchen, der
byzantinische Styl in den Westlanden, I7.
Die decorative Gliederung, die Gesimse, I8. Die Säulen, I9. Die
Bögen und Gebälke, das Ornament, 21.
Literatur (für den romanischen und gothisclien Styl), 22. Ein-
leitung, 23. Die Klosteranlagen, 24. Das bauliche System der Kirche, 2 5.
I. Der italienisch-romanische Styl
Einleitung, der venezianisch-romanische Styi, 28. Der toskanisch-
romanische Styl, die Bauten von Pisa, 29. Die Horentinischen Bauten, 31.
Der 1ombardisch-romanische Styl, 3 3. Die Bauten auf der Insel Siciiien, 36.
II. Der französisch-romanische Styl
Einleitung, die Kirchen der Provence, des Languedoc und der
Auvergne, 38. Die burgundischen Bauten, 40, Die Bauten Aquitaniens,
die Kirchen der Normandie, 44,
Der englisch-romanische Styl
Einleitung, System der englisch-romanischen Kirche, 4.5.
Der deutsch-romanische Styl.
Einleitung, 47. Die sächsischen Bauten, 48. Die westphiilischen
Bauten, 49. Die rheinischen Bauten, 50. Kirchen im Uebergangsstyle, 53.
Die Entwickelung des romanischen Styles in den übrigen Theilen
Deutschlands und in Oesterreich, 54.. Die österreichischen Monumente, 55.
Die Karner, die Bauten im norddeutschen T ieflande, die Kreuzgänge, 56.
Die Gliederung der einzelnen Theile des Baues, die Säule, 59.
Der Pfeiler,63. Die Gurt-Scheidbögen und Diagonalrippen, die Gesimseßg.
Die Fenster, 66. Die Radfenster, die Portale, 67. Die Wandgliederung,
der Giebel, die Thürme, 70.
III.