Styl.
Der romanische
Das Aeussere der Kirchen hat grosse Aehnlichkeit mit dem
Aeusseren der nordfranzösischen Bauten, Wandpfeiler und Consolen-
gesimse gliedern die Flachen, Rundbogenfriese kommen auch hier
selten in Anwendung. Ueber der Vierung erhebt sich ein kräftig
entwickelter massiver Thurm, der den ganzen Aufbau beherrscht,
dagegen fehlen an den YVestfagaden die Thürme in den meisten
Fällen. Auch hier im Aeusseren entfaltet sich eine glänzende orna-
mentale Decoration, die sich sowohl auf die Thürme wie auf Fagaden,
Fenster und Portale erstreckt und namentlich in reichlich verwertheten
Wandarkaden und Ausstattung mit Zickzack-Schuppen-Sternorna-
menten und Zinnenwerk besteht.
Nur wenige der erhaltenen Bauten zeigen übrigens noch die
ursprüngliche Durchbildung, da die vorwiegende Zahl der Kirchen
in späterer Zeit wesentliche Veränderungen erfuhr.
Zu der grossen Zahl der erhaltenen Monumente zählen die
Kathedralen von Norwich (1096 gegründet), Peterborough (1117
gegründet), Durham (Mitte des I2. Jahrhunderts), die Klosterkirche
von Waltham u. A.
Romanische 'l"heile sind erhalten in den Kathedralen von York,
Ely, Rochester, Chichester, Colchester, Gloucester, Oxford,
Blalrnsbury (mit spitzbogigen Scheidbögen und rundbogigen Gallerie
Öffnungen) u. A.
Der
deutsch-romanische
Styl.
Die deutsch-romanischen Bauten zeigen trotz der verschiedenen
Durchbildung derselben in verschiedenen Theilen des Landes doch
nicht jene wesentlichen Unterschiede, wie dies in den französischen
und italienischen Bauten der Fall war, es herrscht grössere Uni-
formität sowohl in den Systemen der Ueberdeckung der Räume, als
auch in den Grundrissdispositionen, hier ist entweder die Hache
Decke oder aber vorherrschend das Kreuzgewölbe zur Anwendung
gekommen.
Die Kirche hat die Form des lateinischen Kreuzes bei basili-
kalem Aufbau, der Chor ist nur in seltenen Fällen mit Umgang
und Capellenkranz versehen und endet in der Regel mit einer oder
drei halbkreisförmigen Apsiden. Charakteristisch unter den deutschen
Bauten sind namentlich die Kirchen-anlagen mit östlichen und west-