Styl.
Der romanische
Verwerthung der Formen gestrebt. Tonnen- und Kreuzgewölbe
kommen in verschiedener Weise zur Anwendung und lassen eine
merklich fortschreitende Entwickelung der Architektur erkennen.
Der Thurmbau findet in Verbindung mit der Kirche reichliche Ver-
Wendung. Das plastische Ornament wird in bedeutungsvoller Durch-
Fig-
ß
J
i ilwlyxcL 'Iv:1{KÄ x
. ä ää
i 1
ä?! ä
ißliää gmli 3
Ilw w M II
a:
g i! I:
im? xai
IIIIII 1:11: I 111ml lvän
"NEW lllIil IIUII: [II II:
L1 ll lllll 11'" M111:
i XIII IIIII i:
v llllli m5! IV g
5 Ei iiiläi i'm: ii? i
ä I- war {IEHI a5:
HI w-l- e. m1: H -
n 1: an II i I III
I II" II
5 vi 2111!. u] ELLE. LII
II man: I" Ir-n "l
Querdurchschnitt.
Port.
Notre-Dame
bildung dem architektonischen Gerüste enger angepasst als in den
früheren Bauten. Besonders charakteristisch ist die Verwendung des
cannelirten Pilasters zur Gliederung von Pfeilern und Wänden.
S. Philibert in Tournus (1007-1019) hat ein dreischiffiges
Langhaus mit Kreuzarm und Chor mit Umgang und drei Capellen.
1m Langbau tragen schwere Rundpfeiler halbkreisförmige Scheidbögen
und höher liegende Gurtbögen, wovon die letzteren wieder als Träger
von quer über das Mittelschilf hinter einander folgenden Tonnen-