Styl.
Der romanische
Rücksicht auf die auf denselben aufsetzenden Diagonal- und Gurtbögen
gegliedert, Die Gliederung der kleineren Pfeiler reicht nur bis zum
Ansatze der Scheidbögen, beziehungsweise der Galleriehöhe hinauf, Ueber
der quadratischen Vierung erhebt sich eine achteckige Kuppel. Der
Uebergang vom Quadrate ins Achteck ist durch iibereckgestellte Bögen
ausgeführt.
Die Fagarle erhebt sich ohne Rücksicht auf die Basilikenanlage
und ist mit einem grossen Flachgiebel abgeschlossen, dessen Schrägen
Bogengallerien folgen. Die Schiffe
Fig. 25. sind nur durch aufsteigende Pfeiler
undHalbsäulenlnünrlel markirt. Drei
[X reiche Portale mit phantastischen
Reliefen und andere ziemlich plan-
- - los vertheilte Reliefdarstellungen
II; zieren die NVandflächen des Baues.
f; l Mit s. Micchele verwandt in
MA, der Anlage ist Amhrogio in
Mailand.
' l u. ä Der Dom von Parma (I2. Jahr-
hundert) ist dreischifiig mit ein-
D] F schiffigem (Querbau und Chor. Die
lt, Querschifffliigel sind je mit zwei
Xv-r-IYÜA" Apsiden versehen, die Kreuzgewölbe
; durchweg auf rechteckiger Grund-
li form ausgeführt. Die Gallerien
über den Seitenschiffen kehren sich
Y m zwischen je zwei Pfeilern mit vier
I; 1' Bogenöffnungen nach dem Mittel-
Eä i! "l schiffe.
ß 4 Dom von Piacenza (1122 be-
gonnen). von Cremoua (I2. jahr-
M r- " "I ß Malw- hundert), von Ferrara (1135),
5_ hlicchde in pavm Kirchen in Bergamo, Coniu,
Verona u. A.
In Unteritalien, namentlich aber auf der Insel Sicilien vereinigen
sich altchristliche, byzantinische, arabische und normannische Ele-
mente zu einem in den Formen reich bewegten Bausysterne. Als
besonders charakteristische Merkrnaleder verschiedenen zu einem
Ganzen sich vereinigenden Stylelemente erscheinen der altchristliche
Basilikenbau, die byzantinische Kuppelanlage, die Verbindung der
Thürme mit der Kirche in normannischer Art, der muhammedanische
hochgestelzte Spitzbogen, die stalactitenartigen Zellengewölbe, die
arabischen Ornamente und arabischen Inschriftzeichen mit christ-
lichem Inhalte, und eine reiche musivische Auszier des ganzen Bau-
Werkes.