Styl.
Der romanische
England. London, 1835. 4. H. Gally Knight. Ueber die Entwickelung der Archi-
tektur vom 10.-14. Iahrhundert unter den Normannen in Frankreich, England, Unter-
italien und Sicilien. Leipzig, 1841. 8. M. Holbeche Bloxam. Die mittelalterliche
Kirchenhaukunst in England. Leipzig und Pest, 1847. 8. A. et A. W. Ptxgin.
Examples of gothic nrchitecture selected from various ancient edifices in England.
London, 1850. 4. E. Förster. Denkmale deutscher Baukunst von Einführung des
Christenthums bis auf die neueste Zeit, Leipzig, 1858 ff. Fol. G. Moller. Denkmäler
der deutschen Baukunst. Frankfurt und Darmstadt, 1852 ff. Fol. G. G. Kallenbach
und]. Schmitt. Die christliche Kirchenbaukunst des Abendlandes von ihren Anfängen
bis zur vollendeten Durchbiltltlng des Spitzbogen-Styles. Halle, 1850. 4. G. Heider,
R. v. Eitelberger und I. Hieser. Mittelalterliche Kunstdenkmale des österreichischen
Kaiserstaates. Stuttgart, 1858-60. Fol. B, Grueber. Die Kunst des Mittelalters in
Böhmen. Nach den bestehenden Denkmalen geschildert. Herausgegeben von der
k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen
Denkmale. Wien, 1871 ff. 4. C. Heideloff, unter Mitwirkung von C. Beisbarth.
Die Kunst des Mittelalters in Schwaben. Denkmäler der Baukunst, Bildnerei und
Malerei. Stuttgart, 185 5. 4. F. Adler. Mittelalterliche Backsteinbauwerke des preussischen
Staates. Berlin, 1862. Fol. S. Boisseree. Geschichte und Beschreibung des Domes
zu Köln. Stuttgart, 1823. Fol. L. Puttrich. Denkmale der Baukunst des Mittelalters
in Sachsen. Bearbeitet und herausgegeben unter Mitwirkung von G. "W, Geyser d. _T.
Leipzig, 1836_50. 4. E. Paulus, Die Cistercienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart, 1882. 4.
F. Tschischka. Der St. Stephansdom in Wien und seine alten Denkmale der Kunst.
Wien, 1832. Fol. A. R. v. Perger. Der Dom zu Sanct Stephan in Wien. Triest, 1854. 4.
R. Redtenbach er. Leitfaden zum Studium der mittelalterlichen Baukunst. Formenlehre
der deutschen und französischen Baukunst, des romanischen und gothischen Styles auf
Grundlage ihrer historischen Entwickelung. Leipzig, 1881. 8. R. Redtenbacher.
Beiträge zur Kenntniss der Architektur des Mittelalters in Deutschland. Frank-
furt a. M. 1874-75. Fol. O. Moth es. Die Baukunst des Mittelalters in Italien von
der ersten Entwickelung bis zu ihrer höchsten Blüthe, Jena, 1882. 8.
Der romanische Styl beginnt mit dem zehnten Jahrhundert
und währt bis in die Frühzeit des dreizehnten Jahrhunderts. Die
Werke des zehnten Jahrhunderts zeigen den Uebergang aus dem
römisch-altchristlichen in den neuen Styl und sind nicht frei von
barbarischen Anklängen, im elften Jahrhundert tritt eine fort-
schreitende Entwickelung unter steter Verwerthung altchristlicher
und altrömischer Formen ein, das zwölfte Jahrhundert und der
Beginn des dreizehnten bringen, beeinflusst von der neuen Völker-
bewegung, welche Orient und Occident durch die Kreuzzüge in
mannigfache Verbindung setzte, die Blüthezeit des Styles und die
organische Durchbildung seiner Werke.
Die Bezeichnung romanischer Styl bezieht sich nicht nur auf
den Charakter der Werke jener Völker, welche als romanische
benannt werden, sondern es ist damit die Umbildung des römischen
Formenwesens in der angegebenen Zeit überhaupt bezeichnet, eine