altchristlichen
Die
Style.
Decke behält. Byzantinischem Einflusse ist es zuzuschreiben, wenn zu
beiden Seiten der Apsis kleinere Apsiden angeordnet sind, oder wenn
die Seitenschiffe in mehreren Etagen sich erheben, die Säulenreihen dem
entsprechend doppelt übereinander gestellt sind, und zuweilen auch
an der Eingangsseite der Basilika nach der Quere des Raumes laufen.
Dreischiftige Basiliken in Rom: S. Maria maggiore (5.
S. Sabina S. Pietro in Vincoli S. Prisca (5.
S. Lorenzo fuori le mum (6. Ihdt.) mit Gallerien in den Seitenschiffen,
S. Agnese (7. Jhdt.) mit Gallerien in den Seitenschiffen und Quergallerie
an der Eingangsseite, S. Giorgio in Velabro (7. SS. Quattro
Coronati (7. Jhdt.) mit Gallerien, S. Maria in Cosnledin (8.
Pfeiler mit je zwei Säulen wechselnd, S. Prassede (9. Jhdt.) mit Quer-
bögen über Mittelschiff und Seitenschiffen, S. Clemente (I2. jhdt.), voll-