gothische
Der
Styl.
x27
der Vergleich dieser Bekrönungsornamente mit den Akroterien oder
Stirnziegeln des griechischen Baues. Kreuzblumen und Akroterien
haben ganz gleiche Bedeutung, und wo sie die Giebel krönen, ganz
gleichartige Stellung, doch musste der gothische steile Giebel im
Gegensatze zum flachen, breit hingelagerten griechischen Giebel eine
Bekrönung in ganz anderen Verhältnissen und in anderer Ausbildung
erhalten, als der letztere. Der Ausdruck des Aufschiessens und der
senkrechten Entfaltung,
kommt, musste gerade
der im ganzen gothischen Bau
in den letzten Ausläufern des
zur Geltung
Baues nach
Figurengallerie.
Gothische
oben am prägnantesten zu Tage treten, und deshalb ist auch diese
Bekrönungsform allein dem gothischen Style eigen. Es hängt aber
auch mit den angegebenen Umständen zusammen, dass die Kreuz-
blume in den italienisch-gothischen Bauten selten Verwerthung findet
und an ihre Stelle, zur Bekrönung der Fialen, meist freistehende
Figuren treten.
Die bedeutungsvollste Auszier erhält der gothische Bau im
Inneren und Aeusseren durch die reichliche Verwerthung figuralen
Schmuckes. Das Tympanon des Portales war mit Darstellungen
in Relief geschmückt, plastische Figuren fanden allenthalben in den