Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen des Mittelalters (Bd. 2)

gothische 
Der 
Styl. 
der Disposition der ganzen Bauten, in der Gliederung der einzelnen 
Theile, wie auch in der ornamentalen Ausstattung derselben zu Tage. 
Das gothische Ornament kann ebenfalls auf volle Originalität An- 
spruch machen und hat sowohl in der Wahl der Motive wie in der 
Art der Verwerthung derselben mit den Ornamenten früherer Style 
nichts gemein. 
Die Vorbilder für das gothische Ornament sind entweder PHanzen- 
formen, Thier- und Menschengestalten oder rein architektonische 
Formen, welche in freierer Umbildung ornamentalen Charakter erhalten. 
1 71g 
issil ämii ü"! MR il IW  ämwitmdl Phwälviiwihwlrhr  H14  ßmakilliillliil  w   E1 1131m. 
Gothisches 
Ornament. 
Die grösste Selbständigkeit macht sich in dem vegetabilen 
Ornamente geltend. Das romanische vegetabile Ornament stand 
noch vollständig unter dem Einfiusse der römischen Formenmotive, 
die Ornamentvorbilder waren exotische Formen von Plianzen, die 
im Norden nicht heimisch waren. Die beständige eklektische Nach- 
bildung derselben musste endlich zu einer Verliachung und Ver- 
nüchterung des Formenwesens führen, und den Entschluss reifen, 
nach neuen Urbildern zu greifen, um frei und selbständig jenen 
Schmuck zu schaffen, der dem neuen Style entsprechen sollte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.