Styl.
Der gothische
119
einem Giebel abgeschlossen wird. Darüber folgt dann der hoch-
ansteigende Helm oder wRiesex, der in eine Kreuzblume endet und
an den Kanten mit Krabben besetzt ist. Zuweilen ist die Fiale
durchbrochen und als Baldachin über freistehenden Säulchen gebildetf
Durch Gruppirung mehrerer Fialen in verschiedener Stellung und Höhe
entstehen reiche Partien bekrönender Thürmchen, welche an den ver-
schiedensten Orten des Baues Verwendung Hnden.
Die höchste Vollendung und den letzten Flg m2"
Abschluss erreicht das Aeussere der gothischen l
Kirchen durch die Ausführung der schlank in f
die Höhe schiessenden Thurmbauten. War I:
schon im Inneren der Kirchen der Ausdruck des l
Aufstrebenden zur vollen Geltung gekommen, so
sollte dies noch mehr und bis zur äussersten
Consequenz des ganzen Bausystemes bei den
Thürmen der Fall sein. Der romanische Thurm
erhob sich gleichmässig prismatisch und in ein- I5 du
zelne Etagen getheilt bis zu dem bCkfÖHCnClCD i!
Helme. Er wirkt noch als schwere, wenig durch-
brochene und wenig gegliederte Masse. Ihm zu- l vlell um l
nächst stehen die französisch-gothischen Thürme, j l will;
welche sogar in den seltensten Fällen mit Spitz- ä
helmen versehen wurden. Bei den deutschen
Thürmen macht sich das Bestreben geltend, die-
selben so leicht als möglich erscheinen zu lassen. i Ü Ü"
Schon die Hauptforrn gestaltet sich demnach fiäß"
wesentlich von der der früheren verschieden. w-l "74
Der Thurm erhebt sich auf quadratischer Basis "E;
durch mehrere Etagen, geht dann in die Form _ i "d:
des achteckigen Prismas über und endet mit einer '15, S;
steil ansteigenden Pyramide. (Siehe Fig. 76.) Die r "ii
7 Gothischer 'l'l1urn1
VKandHachen werden vollstand1g durchbrochen, mit Holzhehn.
ebenso der Helm des Thurmes. Sein constructives
Gerüste wird namentlich wieder auf einzelne Pfeiler mit vorgelegten
Strebepfeilern an den Ecken und auf die Etagengewölbe des Inneren
reducirt, der Uebergang vom Quadrat ins Achteck durch Fialen-
partien, Welche auf den abgeschrägten Ecken aufsetzen, vermittelt.
Ausserdem macht sich bei den reicheren Thürmen der ganze Apparat
von Stab- und Masswerk, Wimpergen, Giebeln, Fialen, Baldachinen,
Krabben und Kreuzblumen geltend und gewährt hierdurch diesen