114
Der gothische
Styl.
figürlichen Darstellungen in ein oder mehreren Reihen oder es
ist durch Masswerk in Felder mit oder ohne Iiguralem Schmucke
getheilt. Portale und Fenster erhalten nicht selten einen giebel-
förmigen Aufsatz, der in Form eines spitzen Winkels mit seinen
beiden Schenkeln den Bogen einschliesst. Dieser Giebel oder NVimp erg
erhält an seiner Vorderiiäche reiches Masswerk, das in Relief vor-
du!
j, JT
Jiwlq? f wßgfff
011;, ivaw"
' (a X xiixxix
1 4 ' MDR
{ilrwvwrnwäwnw
i; 1.16
W jjfnt wugmw W wlinzwärjuh yijräl lß w
Jsiäxiiyä" WJWMÜQWÜ 51"
Masswerk.
Gothisches
(Fischblasem)
tritt (siehe Fig. 96) oder später auch ganz durchbrochen gebildet
wird. Fig. 99. Den Schrägen des Wimperges nach folgt ein kräftiges
Gesims mit seitlich vortretendem Blätterschmucke, oben erhält der
Giebel einen krönenden Aufsatz (Kreuzblume). Ausser diesen unten
offenen Giebeln kommen dann auch vollständig geschlossene mehr
oder weniger reich gezierte Giebel in Anwendung. Sie erhalten
dieselbe Durchbildung wie die Wimperge und es ist das Ausmass
ihrer Höhe zumeist grösser als jenes der Basis des Giebeldreieckes.