gothische
Der
Styl.
wird
das
Seitenschiff
111111
Verhältnisse
zum
Mittelschiffe
breiter
als früher und damit seiner Höhe entsprechender angelegt. Die
Fenster reichen in der Umfassungswand von der Brüstungsmauer
bis an den Schildbogen des Gewölbes.
Der Dom zu Minden, die Liebfrauenkirche zu Münster,
Osnabrück
Marienkirche
In den sächsischen Landen machen
Richtungen in der Architektur geltend,
bau und die deutsche Hallenkirche.
sich beide eben genannten
der französische Basiliken-
IX I? YT; f? P" V v F g v 1h "
MLIWJ"'"{
r XMÄ" x11 q
AHIIE: ikk W
.1 i .1 .l' Ü" E. l v -11 N3 2,111; w : A
ywäaiww E MIIEV! m 1
J 111;? 61 i [pi , ,
ZUMeVer 15 49 5 o.
Joch, Vierung und Chor der lElisabethkirche in 1VIarburg_
Der Dom zu Magdeburg, dann als ein kleineres Bauwerk aus
der zweiten Hälfte des I3. Jahrhunderts und die volle Durchbildung
des französisch-gothischen Systems zeigend, der Dom zu Halberstadt.
Fig. 75. Der Dom zu Meissen ist dagegen wieder ein Hallenbau u. s. w.
Von mächtigern Einflusse wurden die beiden oberrheinischen
Dome zu Freiburg im Breisg-au und zu Strassburg im Elsass.
Beide folgen in der Anlage der gothischen Theile dem französischen
Basilikenbau, in den Fagaden machen sich aber wieder die Thürme
in einer Ausbildung geltend, wie sie in Frankreich unbekannt war.
Beide Kirchen sind dreischifßge Bauten mit romanischen Querschiffen
und bei Strassburg auch mit romanischem Chore, Das Münster zu
Freiburg zeigt an seiner NVestfront einen Thurm, in dessen unterem