Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen der Renaissance (Bd. 3)

Der Innenraum, die Flachdecke, 87. Die gewölbte Decke, 91. 
Das Kreuzgewölbe, 92. Das Tonnengewölhe, 93. "Das reine Spiegel- 
gewöllue, (las Spiegelgeivölhe mit Kappen, 94. Das Kuppelgcwülhe, 95. 
Die Wandfläclie des Innern, 96. 
Das 
italienische 
Renaissance- 
Allgemeiner Charakter und Ableitung (lCSSCllICII, 98. Bedeutung 
des Ornaments als Ausdruck statischer Verrichtungen und als Flächen- 
füllnng, Einfluss der Technik, 100. Das Flnchornainent, 102. Die 
Marlnorniellen, Stein- und Ilolzintarsien, das Sgmmto, 103. Das ge- 
malte nicht abschattirte Flachornanlexlt, (las Marmor, IIolz-, Bronce- 
guss- Terracottarelief, die glasirte Terracotta, 104. Das StllCkUFHflDM-jflll, 
das gemalte abschattirte Ornmnent, 105. Die verwertheten Motive, das 
reine  106. Das gemischte Ornzunenl, 108. Die 
hängende Zier und der Ilatternde Bandsclnnllclc, 109. Schild und 
Wappen, 111. Die Schrift, die menschliche Figur, die Puttcn, 112. 
Der 
Styl der französischen Renaissance          
Literatur, Einleitung, II4. Der Schlosshau der Frührenaissance, 116. 
Das Mnnoir, 120. Der Schlusslmu der Ilochrenaissance, 122. Der 
Strassenpnlast und die Stadthäuser, 124. Das bürgerliche Wulinliuus, 128. 
Der Kirchenlmn, 130. Der Formenappruut für die Gliederung von 
Stütze, XVand und Decke, der Bogen, 131. Das Gehiilkiverlc, die Ord- 
nungen. 132. Das Fenster, das Thur, 136. Die XVandHäehe, das 
Dach, 138. Das Krnnzgesims, die Schornsteine, die Bildung des Innen- 
rau mes, 
Das 
französische 
Renaissance- 
-Ornan1ent 
Allgemeiner Charakter und Ableitung desselben, I4I. Das vege- 
tabile Ürnament, 142. Das gemischte Ornament, die Wappcnbilder 
und Nalnenszüge, 143. Die Cartouche, 144. Das Grotteskc-Ornalnenl, 
das Gold-Ornament im Charakter von Damnscirnrhcit, 145. 
Der Styl der deutschen Renaissance           
Literatur, 146. Einleitung, 147. Das Schluss, 148. l)ie Garten- 
häuser und Dßelverlere", 152. Die Rathliäuser, 153. Das Privntlmus, 157. 
Der Kirchenbau, 160. Der FOrmGn-Apparnl für die Gliederung 
von Stütze, Wand und Decke, 161. Die Ordnungen, der Bogen, 164. 
Das Fenster, das Thor, 165. Der Erker, der Dnchgielwel, 166. Das 
Dach, die Bildung des Innenraumes, 167. 
Das 
(leutsche 
Rena 
SSZLIICC' 
-Ornnment 
Einfluss der norditalischen Renaissance und des Mittelalters, 168. 
Das vegetabile Ornament, 170. Das Ornament als Nachbildung von 
Eisenheschlägen, I72. Die Cartouche, (las Ornament der Faclnverks- 
und Holzbauten, die Egurale Auszier, I73. 
Bezeichnung der Illustrationen rücksichtlich der Monu- 
 (lenselhen ganz oder zum Theile nach- 
gebildet siml                  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.