Volltext: Styl-Lehre der architektonischen Formen der Renaissance (Bd. 3)

Styl 
italienischen 
Renaissance. 
wickelt sich von dem felsenartigen, scheinbar ganz unbearbeitetcn 
Quaderfeltle, bei immer strengerer Stylisirung, bis zum, von glatten 
Rahmen eingefassten erhabenen Spiegel. Der Gegensatz zwischen 
den rauhbearbeiteten Flächen der Felder und dem glatten Rahmen- 
werk, das den Fugen folgt, führte zu einem, in der Renaissance 
ganz selbstständig durchgeführten Formenspiel. Zwischen Feld und 
Rahmen wurden Gesimsleisten eingeschlossen. Zuweilen wurden 
die QuaderHiichen grossen vertretenden Crystallen gleich ßacettirt. 
 Die Rustica konnte durch verschiedene Ausladung, rauhe 
Bearbeitung und Profilirung der Felder mehr oder weniger derbem 
Ausdrucke entsprechen, und demnach auch an einem Objecte 
von Unten nach Oben, entsprechend der Tragfähigkeit der über- 
einander ruhenden Schichten, abgestuft werden. Sie musste aber in 
ein bescheidenes Mass zurücktreten, sobald die XVand mit Pilastern 
und Gebälken gegliedert wurde, um zu diesen in richtigem Ver- 
hältnisse, nicht blos den äusserlichen Dimensionen, sondern 
auch dem tektonischen Ausdrucke nach, zu stehen. Schon die 
Frührenaissance hatte hierfür (las richtige Gefühl und die be- 
ginnende Ilochrenaissance wendet die Rustica ebenfalls massig an 
und verweist die derbere Quatlrirting auf den Unterbau und in 
rein decorativer Weise auf die Ecken der Faqaden. 
Nicht so glücklich hingegen ist das Bestreben der Archi- 
tekten der llochrenaissance, das wohl der Absicht, einen beson- 
ders kräftigen Ausdruck zu erzielen, entsprungen ist, die derbe 
Rusticirting der Wände auch auf Siitilen, Pilaster, Fenster- und 
"lihorumrahmungen zu übertragen. Die neben derb rusticirter 
Wand im Ausdrucke schwiichlichen Formen gewinnen durch diese 
Durchschneidung mit verhiiltnissmiissig rohen Massen nicht an 
Stärke, sondern verlieren die volle tektonische Bedeutung und 
die straffe Anspannung des geschlossenen Lineaments. 
Die frühesten Renaissaneepaliiste, wie Pi tt i, Ri ccar d i, S t roz zi etc. 
zeigen die unhefangenste Verwerthung der Rnstiea, sie geht hier nicht 
blos von der ganz felsenhrtfteil Ratihheit der (Quaderlliiehcn aus, sondern 
es sind auch die (Quadersehichten ungleich hoch, die Steine selbst un- 
gleich lang ohne bestimmtes System gebildet, so dass also das bestimmte 
gleichförmige  unter ängstlicher Beachtung der Fixgenstellung, 
erst später mit der ahsichtsvollen Verwerthung dieser Form als Deeurativ- 
form eintritt. Die Variationen für die Detailhildting der Quadrirung sind 
u n zähl i gc. 
Faeettirte Quadcrfliichen am Palast de' Diamanti in Ferrara, 
1493, Pnl. Bevilacqua in Iätxlogna und an der Canalseitc des Dogen- 
palastes in Venedig. Volle Freiheit in der Form tritt durch das XVeg-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.