INH
ALT
des
dritten
Theiles.
Styl
der
taliexlischen
Rena
SSZLHCC
Literatur, 3. Einleitung, 4. Liste der Architekten, 6. Die städti-
schen Wohnhäuser und Strassenpaläste, 8. Der flurentinisch-sienesiche
Palast, 9. De_r venezianische Palast, I3. Der norditalische läackstein-
palast, I4. Der Palast der llochrenaissance, I5. Die Fagarle des
Ilochrenaissance-Palastes, I7. Die laenialten Fagaden, 27. Die Sgraffito-
fagaden, 30. Die Fagaden mit Stuckoriiainenten, die ausgedehnten
städtischen Palastanlagen, 31. Die Villen, 32. Die öffentlichen Paläste, 35.
l)ie Scuole, die Spitäler, die Loggien, 38.
Der Kirchen- und Capellenhau, 39. Die einfachsten Central-
bauten, 40. Rundkuppel über quadratischeln Unterbau, 42. Central-
hau in Form des griechischen Kreuzes, 42. Bramantes Centralbau, 43.
Die Kirchenlanglaauten, 45. Einschiffige Kirchen, 45. Einschifligc
Kirchen mit Chorhail, 46. Dreischiflige und fünlschiftige Kirchen, 47.
Sänlenbasiliken mit llacher Decke, 48. Gewölhte Säulenbasiliken,
llfeilerbasiliken mit flacher Decke, Kirchen mit Krenzgewölhen auf
Pfeilern, 49. llallenkircheil, (lreischiffige Pfeilerkirchexi mit 'l'0nnen-
gewölben im Mittelschiffe, Kirchen mit flachen Kuppeln und Kreuz-
gewölben, X7enezianische Kirchen mit Kuppeln und Tonnen, 50.
Das AEIISSETE der Kirchen, 52. Gliederung der Fagade mit Strebe-
pfeilern, 53. Theilung der Fagatle in Etagen, 55. Fagatlen mit Vor-
hallen, Fagaden von Alberti, 56. Palladios Fagatlen, 57. Hochrenais-
sancefagaden mit zwei Ordnungen, 53. Die Langwäxlde, die Vierungs-
kuppel, 59. Der Glockenthurm, 60.
Der Formenapparat für die Gliederung von Stütze, Wand und
Decke, 60. Combinationen des Säulen-, Pfeiler, Bogen und Gebälk-
haues, 61. Die Ordnungen, 67. Die Architekturbücher und die Ord-
nungen Vignolas, 74. Die Behandlung der Wandliächeu am Aeusseren
der Gebäude, 77. Sockel und Kranzgesims, 80. Das Palast- und
Kirchenfenster, 81. Die Thür- und 'l"h0run1rahn1ung, S4. Der Balkon,
die Balustrade, 86. Das Dach, 87.