ienischen
Renaissance.
Bogen-
Bögen
{MIESEN
und Säulcncapitell je ein prisxnatisches
zieht sich ein gebiilkartiges Gesims, das
Iem von Consolen in den Bogendreiecken
iilkstiick. Ueher die
ßrunellescu's Kirchen
ützt erscheint.
J
azlßäzäxäw. 'i.i;i F: . iaTiniaßä-Qhv! W wplülßilär: 11H
wxäääßißßurgt w 1;"
vvävilißbmnzes: Wwih nfr-ii- 21.11, ß
MM". K" w: altß-"Wiug: " jfylxhätä"! "w" 1'
V xlßiimrxrf iq;mßäiiiiäßulßß' f! wfilßlüi.:fäitäi1j LH
{Ex l w" 1 Y iW-k v;
m ußwlyällqigvizqllx"T? 311. {Mälnßkignirälil v y I. 11W qfyßjaßagliw
ÜMV" " Älfiiillr Hi;
W
"wwwwwmßßß"
{Wwßwßßhymwßgg W {
lw wßß-awßßßtrl"?! ÄMWM] W
Wßryiäißfhßd" WWWFWPM w
den
meisten
Horentinischcn
Höfen
der
F rührenaissallce
setzt der Bogen unmittelbar, oder nur über _einem niedrigen
Zvaisehenstücke, auf dem Säulencapitell auf. Ueber die Bögen zieht
sich nicht immer ein vollständig gebälicförmiges Gesims hin,
sondern häufig ist auch, über die Bogenscheitel hinaufgeriickt.