VORWORT.
in dem vorliegenden Theile der Styllehre wurden nur die
italienische, französische und deutsche Renaissance der Darstel-
lung unterzogen. Es geschah diess nicht nur der Bedeutung dieser,
im Vergleiche zur spanischen, niederländischen, englischen u. s. w.
Renaissance, wichtigsten Style der neuen Zeit zu Liebe, sondern
auch mit Rücksicht darauf, dass für die ersteren allein ein mehr
oder weniger
der Schüler
banden ist.
genügendes Mateiial an Abbildungen, mit welchem
an das Studium der Formen gehen kann, vor-
Der italienischen Renaissance wurde der grösste Theil des
Buches gewidmet, da ohne eingehendes Studium derselben auch
die weiteren Style nicht verstanden werden können. Die Vielseitig-
keit der italienischen Renaissance und die hohe Schönheit ihrer
Werke in decorativer, wie in rein baulicher Beziehung erheben die-
selbe hoch über die von derselben abgeleiteten Style. Ihr zu-
nächst steht die französische Renaissance. Die Architekten ver-
standen sich ebenso auf treffliche Plandispositionen, wie auf eine
wohlabgestufte Gliederung der Massen des Aufbaues und wussten
damit eine phantasiereiche Ornamentinuxg zu verbinden. Die
deutsche Renaissance kann am wenigsten Anspruch machen, als
Architekturstyl im vollen Sinne zu gelten, da in ihren Werken
die Rücksichtnahme auf die bauliche Gesammtform nur selten