Die bemalten Fugaden (Fig. I5), haben zumal in den
norditalischen Städten zur Zeit der Renaissance eine bedeutungs-
volle Rolle gespielt. Venedig, Genua, Pesaro, lVlantua, Verona
sollen die meisten bemalten Fagaclen gehabt haben, sie zogen
IL. n a. 041a 0.1545" _e u Q -
iääzähiäilkifirikEgräß? äiäriz; 12:2 z:
gw-Qgr-Qnily w;
{Ä ä üayw:'1; lxL
wwm-Jlßw" ä X" A? nwyß 2331
Iläjblxillillmlwhin ßiEäiIvLui1ß7iNßvsi-' S
jwßcvmß m z, 4:17
w aw-ß MFQ! aß
w Y w Y, wäm
i. 1x i h, xxuj,lä1ßligxii5ä,l:ifl 1.
x yvvfJMiw-Swvww l: i? v; "IQ ß
Vf wßsywjvjßßv m .4 wwu 1;;
fiillwülliä-HWXGWIIÄ;MWHÄE 1 ß .1:
. Eläixylwvhiwxaxviy1M?! M,
Ü A, Ä m 1'
1741411
N4 .4 4 4 x
x 3
51'112 A A
a s; Km A A ,
"V ß Ä ÄAAA V1.3 "
y w: wßy M1
A AAAÄ HhjwwfjälwxxjxWlx l
itofagade.
sich mit den Hüuserreihen zu beiden Seiten ganzer Strasscn
hin. Heute istldas Meiste dieser Art verschwunden und das
wenige Erhaltene stark zerstört.
Die grössten Maler wurden zur Ausführung herbeigezogen
und componirten reiche {igurale und ornamentale Darstellungen
Seiten ganzer
verschwunden
Strasscn
und d as