ischm
Renaissance.
structiven Bedeutung". auf die "lirennung der durch die tienstcrreihen
bezeichneten Stockwerke und auf den Abschluss des ganzen Ge-
bäudes nach Unten und Oben durch entsprechende Kunstfornien.
Die Wand erhält zur Verstärkung degAusch-uckes ihrer Structivcn
Bedeutung eine kräftige Rusticiruug. d. h. es wird jeder Quader
für sich durch rnuhc läeurbcitung- oder durch Umrahmung Seiner
zu
nischer
rcnti
Palast.
Vorderfläche als structiver Theil des Ganzen bezeichnet. Die
rundbogigen Fenster sind durch eingestellte Sänlchen mit Bögen
darüber getheilt, und erheben sich unmittelbar über einfach
gegliederten Gurtgesimsen. Die Rustica. tritt auch bei den Keil-
steinen der Fensterbögen, Welche nicht selten nach Unten den
Halbkreis nach Oben den Spitzbogen zeigen, in Geltung. Für