Der
Styl
deutschen
Renaissance.
Dempterhamls
werksauflnau.
Hameln
massivem
Unterb au
u n d
Fach.
Neben der reichen 'l'hatigkeit, welche dem pfOfilllbilLl aller-
wärts in Deutschland während der Dauer des Styles gewidmet
ist, kann es nicht genug auffällig erscheinen, dass der Kirchen-
bau fast vollkommen vernachlässigt bleibt. Für die Zwecke den
katholischen Kirche war durch die reiche Bauthätigkeit des Mittel-
alters Sorge getragen, die protestantische Kirche, welche" mit
dem katholischen Kirchenhause für ihre Zwecke ein entsprechen-
des Auskommen nicht finden konnte, griff aber "in keiner Weise
in die Bauthiitigkeit ein. Damit entfielen der Zeit die höchsten
Aufgaben der Architektur und es darf diesem Umstande zuge-
schrieben werden, dass auch der Profanbau immer ein kleinliches,
niemals auf räumliche Monumentalität berechneter; Wesen behält.
In Italien war die Bildung des Kirchenraumes zu allen Zeiten
der Renaissance der Gegenstand der höchsten Begeisterung aller
Gebildeten und des eingehendsten Studiums der grössten Meister.
In Deutschland, WO man einen der grossen Bewegung der Geister in
religiöser Beziehung entsprechenden Ausdruck an den Monumenten
zu erkennen sucht, lassen uns diese vollständig im Stich. Wohl wer-
den auch jetzt einzelne Kirchen erbaut, besonders aber Grab-
miiler, Altäre, Kanzeln u. s. w. im herrschenden Style ausgeführt,
aber irgend einen bestimmenden Einfluss auf die Gesammtcon-
ception des Kirchenbaues übt die Iüzformation und der Styl in
keiner Weise aus. Weder die Form des Grundrisses, noch die
Construction
dem Wesen
des Aufbaues ist irgend von Bedeutung, beide blieben
des mittelalterlichen Baues treu und ilelimeu nur
gan Z
iiusserlich
decorative
R cnaissanceformen
E111.
Kirche in
rechten NVinkcls,
Thürmen vcrsehel
'11 u d e 11 s t a d t (Schwaben).
mit reichem Netzgewölbe
inschifüg in Fbrm
merdeckt und mit
eines
zwei
Kirche
ändig im
in XV 01 ("e n
Niischstyle v1
scit
k um
. ü t m1,
n (lothi
1608. Drcischiffxger Ilnllelmhau,
"l Renaissance ausgeführt.
Ebenfalls in einem reichen lllischstyl ausgeführt die (japclle des
Schlosses Lieben Stein, südlich von Ileilhronn (1590). Die Fagatle
mit hohen gothischen Fenstern, Renaissance-Portal und reichenn, fast
lmrockem Giebel.
Die
bedeutendsten
Bauten
Sinne
italienischer
Hoch-
renaissance
ausgeführt
sind
Z 11111
Die
'l"heil
LTnivers itätsk irche
gothischen Aluklängel)
in Würzburg
und die unter
von A. Kal mit noch
italienischem Einfiusse