Der
Styl
Renaissance.
deutschen
157
Vollständig in der YVeise italienischer Renaissance oder von
italienischen Meistern ausgeführt:
Rathhaus zu Görlitz. Als hervorragendstei" Theil die Freitreppe
mit Balkon und Portal aus dem Jahre 1537.
Rathhaus zu Posen, 1550, von (liov. Balt. de Quzulro aus
Ifugano. Dreifache Bogenhalle zwischen 'l"hürmen, ausserdem grusser
völlig im Sinne des italienischen Styles erriehleler 'l'hurn1.
Rathhaus zu Iärieg, Landhaus in Graz u. A.
Das Privath aus erhebt sich über einem langgestreckten
Baugrunde, dessen Schmalseite der Strasse zugekehrt ist. Die
Grun(lrissdisposition (Fig. 91 und 92) zeigt Weder die auf ach-
siale Anordnung berechnete Anlage des italienischen Hauses,
noch die auf praktische Verwerthung des verfügbaren Platzes
durchdachte Vertheilung der
Räume des französischen; hier 1'114 91 ll- 92-
scheint Alles mehr zufällig und l
für die Schönheit einer wohl Ei i] ä
ausgedachten Grundrissanlage C
war wenig Verständniss vor- i
handen. " i?
Der enge und nach der i
"liefe des Hauses langge-
streckte Hof wird an einer "T5
oder mehreren Seiten in den i: _
Etagen von offenen Gängen, d" ü ä
welche auf Consolen, zuweilen Ü
1'- l- v '11" n u
auf Säulen mit Bögen ruhen,
umgeben. Die Stiegen sind als Pfivßlllßus-
NVendeltreppen in die Eck-
thürme der Höfe verlegt, oder sie werden zumeist zur Seite des
Eingangsraumes ohne weitere architektonische Vermittlung an-
geordnet. Die Räume, Stiegen, Hofhallen erreichen niemals jene
Weitliiußgkeit, hauptsächlich nicht die zur Planaustlehnung ent-
sprechende Höhenentwicklung, wie beim italienischen Hause. Hier
sind die Verhältnisse durchweg gedrückte, und es resultirt daraus
auch für die Fenster, Thore und Bogenstelltingen eine Breit-
gedrücktheit der Form.
Die Facade des Hauses (Fig 93) ist schmal und hoch, und
durch einen mächtigen Giebel als Stirnseite der Anlage charak-
terisirt, im Wesen der Fagade des gothischen Hauses ähnlich.
Die Giebelwand wird bis tief in's 16. Jahrhundert hinein in der