154
Der
Styl
deutschen
Renaissance.
Lokalität, die oft verschiedene Eiltstehungszeit und andere Um-
Stände die Entwicklung eines bestimmten Typus nicht zulassen.
Zu Beginn des Styles ist in der Anlage der Räume und
Stiegen eine reichliche Entfaltung nicht vorhanden, erst gegen
Ende des 16. und im 17. Jahrhundert werden die Räume grösser,
f
Fit; 3
WH-
V S? f: "AT
Q ä
1
Tmää
kiwiu
M
ß1xi?iß1f1 H;
wgg-ilmm Wßßwhtllw? i"
"L "
äww i?
m.
ü;
"ähvml
v
' iil v.-
r irQfQQw-a-hs
__iläglhr-
Qvxhäwi: M
A
Rathhaus-Fagade.
die Stiegen geradearmig, die ganzen Dispositionen auf grössere
Regelmässigkeit berechnet. Nach Aussen öffnet sich das Rath-
haus (Fig. 89 und 90) zuweilen durch läogenstelltulgen auf Säulen
oder Pfeilern, oder es werden dem Hause besondere Hallen Vor-
gelegt, doch erreichen diese niemals die Weite der Hallen an italie-
nischen öffentlichen Palästen.