Styl
deutschen
Renaissance.
153
hier ist ein Mittelbau von Arkaden umgeben, aber im vollsten Sinnelitalieni-
scher Renaissance {erdacht und im vollen Adel dieses Styles durchgeführt.
Nach Nebeneinanderstellung dieser beiden Lusthiiuscr, wovon jedes für
sich eine hohe Bedeutung in JXnspruch nimmt, lässt sich der gewaltige
Unterschied der deutschen und italienischen WVeise, bei Lösung gleicher
Aufgaben, deutlich genug erkennen.
ßii:
Garten
Vollständig unter italienischem Einfluss entstand auch die durch
ihre mächtigen Dimensitineii und schönen Verhältnisse luedeutuilgsvulle
(lurtenhalle im Pulaste NValdstein in Prag (I7. Jahrhundert).
Eine hervorragende Stellung in der deutschen Renaissance
nehmen die städtischen Rathhiiuser ein. Die Grundrissdispo-
sitioilen zeigen wenig gemeinsame Züge, indem auch hier die