Volltext: Beitrag zur Theorie der gemischten Farben

kiinnen. Quod liic snppnnitur patet, qui cum iris non fiat sine inmine. imo lumiugs 
mnltitudine, lumen anlem non nggrvgatnr nisi ex rellexione aut refractionc radiorum 
corporis luminosi, haec anlzem non fiat nisi tum fiat objectio curpnris densioris aäre 
pnro, ergo in locn generationis iridum non erit ipsius generatin sine corpore irra- 
diati, a cuius superlicie possit iieri rellexio et rcfractiir lilminis inciilentis, aliquid 
vero solidorum planorum ibi esse esl. impossibile, sed nec aqua qnnm haec cnrrexet 
subito ad loca inferiora sil ibi pussibiiis, iris vero aliqnid lemporis manet, nec tamen 
posset in aqnn continua iridis figura genernri qnnm lumen iniegrum reflecteretur 
a superficie aqnae propter continuitatem ipsius aquae u. s. f.  Cap. LXVll: Tricolor 
est omnis iris: puniceus, Xnnthus (virirlis v. indiens), alurgus. Er Iuitel. nlie Farhen 
nacli der Aristntelisulien Theorie ab nnd tlieilt auch seine Benbachlullg über einen 
llegenbogen an einem Wasserfalle mit.  Cnp. LXXXVlll. Ex crystallo hexagonal 
soli npposita colores iridis generantur. Sie sollen durch eine Absclxwächung des 
Liclites durch die Breclnmg entstelien.  Cap. LXXXIV. Sub vase vitreo pleno aqua 
soli exposita colores similes iridis colorilnls videntnr; ebenfalls wegen varias refrac- 
tiones dehilitalionesipie railioruiu lumiuis, aber hächst verwirrl. und unklnr.  Der 
farbigen Erscheimmg in Glasprismexi hat schon Seneca Quaest. nat. l, cap. 7, Er- 
wiihnung getlmn. Vergl. Wild e, l, 83. 
34) J. Bnp t. Pn rtaiz, N0ap., de refraclione, npticea parte, libri lX. Nenp. 1593. Dns 
neunte Bncli liamlelt: de eoloribus ex refractione, seu de iride, lacteo circulo etc. 
lm Proemium sngt er: Ioquemur hoc libro de iride et de coloribus qui ex diaphani 
et fulgiili (im (iegensatze zur Aristotelischcn Luhre) mistura exnriunlur, in quorum 
investigations plus ilundraginta annis lolo nnimo insudavimus et Dii fnxint ut aliqnid 
boni nnrti simns. lies llifllClliS, admirahilis et hnmannm caplum excedens, oh id 
veteres [ioetar Thanmanlis liliam vocaverunt. [n der 3. Proposilioil fiihrt er den 
Beweis, dass colores fulgiili ex luce et (lGIISlOFiS aäris diaphano g-enerantur: es isl; 
dies das Zusatzglied mittelst dessen iiie Aristotelische und da Vinciscliu 
Lehre zur Güthifsclien Theorie ergänzt wiral; Güthe lmt aber blos die lllngia 
naturalis dieses Autnrs gelesen, Wnriii von der Farbe nur gelegentlich die Rede 
ist, sunst hättu er wohl der 5. Proposition erwiihnt, welche heweisen soli: llnvum 
colorem ex multa luce et minima dcnsiuris diaplnmi parte generari, coeruleuln ex 
languidiore Iuce et ex multo ilinpliano aäre densiore xiasci u. s. f. Purla maclit 
schon darnuf ailflnerksam, dass unr gelb, hlau Üllli roll: (dans Or iln Regenbogen 
ans dem Wiedersehein einer dunkeln Wolke entstehen lässt) unmittelbm- ans dem 
Lichte enlslelirix, Während griin und violett (color halurgus, violaceus, pavunaceus) 
ans dem Gemische jener sich bililet. Der Regenbogen isl. desslmlb 2farbig, mlcr 
üfarbig, oder 100Üfnrbig- zu nennen, wenn man mil, Virgil (mille trahit varias ad- 
verso sole colores) mille fiir unziililig setzte. Zur Farbexlbilduixg isl; nur die 
Brechung notliwvendig, ilenn so wie der Strahl tiefcr in [lie thauige Wnlke rlringt, 
färbt er sich ersl. gelli, dann griin, endlich blan unil iler llellex (llCä0l' Farben gibt 
(IHS Phänomen. Prop. XI, png. 201, 202. 
35) Photismi de lnmine et umbra nd prnspectivaln radiornm et incidentiznn facientes 
Venetiis 1575, illessinae 1613, Lngdun. Bntav. 1618. 
36) De iridibus doctrinn Aristotelis et V ilellionis certn metlioilu comprehensa 
explicntn et Lnm necessnriis demonstrationibns quam physicis et opticis cansis aucta. 
Premissa snnt succincto ordine ea Option quorum cognitio ac] doctrinum cum iridum 
tum aliornm Pjxäwpwv 15m rmf änqaasw est mzcessaria. Wittenberg 1571. Vergl. 
Pristley, Gescli. d. Opt. 2Par. Cap.2.  Wilde, l, 174. 
37) ln der Ausg. v. Hansch. Ep. 233.  Ülirigens war Kepler sclbst wenig geneigt. 
in ilie Tlienrie dur Fnrben sicll zu vertiefeil , du sie seiner Zeit noch ganz unzu- 
gänglich war einer Behandlung mit Zahl und Muass; sein color "est lux in potentia,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.