52
G r
und die Intensität des Gesalnmtspectrums:
_ C il: -i- ffz (ü
121,, V1 1L 11,2 1L B, 471-32?-
4 a 1 "i" B "i" B a
-l- T!" B1 C;
1.93
w
1,32
if
c. f, 1L (11531 x
1122 4- 112 ( f"
B1 2
B2 C2 ä-äää; (M. 1:98
T
71-2
xm)2
_2 _1_ r z
_z 3,2
4' B4 G4 (kif-lu):
dass auf ähnliche Weise (lie Lichtmenge berechnet wcrden kann,
welcher ein absorbirender Kürpcr durchlässt, sobald die Constanten
der Gleichung dur-ch die Erfaahrung bestimmt sind, leuchtet ein. Ich
werde auf diesen Gegexlstand an ciuem anderen Orte wieder zurück-
kommen, untl gehe nun über zur Untersuchung der aus dem Zusam-
menfallen zweier homogener Strahlen verschiedcner Farben und
Amplituden entstehenden resultirenden Bewegung des Lichtäthers.
Annnerkuugen.
1) Über die Farbenkenntnisse der Alten, vergl. Wilde. über die Optik der Griochen,
Berlin 1832; Wilde, Geschichte der Optik, zweitel" 'l'heil. Ben-lin 1843, S. 173 11',
Meistcr, de optica veterum pictornm. sculptorum, zu-cllitectnrurnclc. in den nov,
comm. Gütt. v. V, pag. 141, VI, pag. 129. A ristnteles, iibm- die Farben, erläutert
durch eine Übersicht der Farbenlehre der Allcn v. Dr. C. Pra ntl. München 1849. -a
Die Stellen nus dcn Autoren firiden sich gesammolt in Se h ne i d o r Eclogwae physicne.
Jena 1801.
2) Gilb. Ann. LH, pag. UT.
3) Ausser Plinius (historia naturalis, lib. XXXIII, XXXW, XXXV) nnch Dioscorides "Üspi
E5111; larpmxiq" und hesonders Vitruvius "de architectural" lib. Vll. Über die Farben-
namen der Alten s. unter den älteren Autornn: Antouii Thylesii libellus de colo-
ribus von Gessner in Base! 1545 herausgegwzben uml in J. Gronovii thesaurus anti-
quitnllnm Graecarum. Lugd. Batav. 1701, der die Ableitung der NKIIINBH zum Theil
IIÜCM 01H10 Geäcllick vrersuchl; Scaliger in der Streitschrift gegen Cardanus ,,de