deren Längenverhältnisszahlen zusammengenommenx eine ungerade
Zahl geben, zwei im Spectrum sehr nahe daran gclegene zu wäh-
len, wo diese Summe ein Vielfaches von 2 wird. Ein unmittelbarer
stätiger Übergaug in den Wellenlängen darf zwar svcgcn der F 1' a u n-
lfüfe fschen Linien nicht angenommeul werden , denn sind W rc d e's
Berechnungexx über die Entstehung derselben naturgemäss _welche
eine Stätigkeit in dem Wachsthume der Wellenlüxlge supponirenl
so zeigen sie nnr, wie diese urspriingliche Stätigkeit durch Reflexio-
uen und Interfererxzen im Verlauib der Fortpflanzung aufgehoben
wird; man Wird aber in praxi, d. i. innerhalb der Grenzenx der Wahr-
nehmbarkeit, immerhin von Farbenübergängen sprechen dürfen.
Die WVellezxlänge, welche den Berechnungen in diesem Aufszutze
zu Grunde gelegt wurden, sind aus folgender Tafel entnommen, die
"Drobisch (Über die Wellerxlängen uml Oscillaüonszznhlen der far-
bigen Strahlen im Spectrum, Poggendorflfs Ann. 88, S. 534)
zusammengestellt hat.
Tafel
Wellenlängen.
der
' Milliontel des
Wellen- Fraunhnfel-"s Wellen-
ä Grenzstrahlerh 1 länge. Slrahlen. l längge. a nmgTztszse [Tub
Äusserstes Roth 2542 . . . . . 688-1
B rnth 254! 687'8
C roth 2422 0556
Rotin-Grange 2297-9 . . . . 622n0
I) orange 2173 . 588-8 i
Gelb-Grün 19864 . . . . . . 537W
E grün 1945 526-25
GrüH-Blau 1795-7 . . . 486-1
F blau 1794 48515
G indigo 1587 . 429-6
Indigo-Violet 15524, . . 4201
' -I-l violet 1464 . . . 3963
Ausserstes Violet 1403-3 . . . . . 379-8
Hierzms wurden
Quotienten gerechnet
folgendc
Violett: Indigo z 12 : 13 ::400 : 436
n : BIÜÜ i 7 I 8 z Z
: Grün : 7 , 9 z 400 : 515
: Gelh z 5 z 7 400 : 560
z Orange z 2 : 3 z 400 : 600
: Rpth z 8 z 13 r: 400 1050