Volltext: Beitrag zur Theorie der gemischten Farben

lichen Discussion und Widerlegung zugänglich gemachf, so dass sic 
jetzt Wohl als abgethun belrachtet werden kann. Es ist begreillielu, 
dass so viele geistvolle Männer vor und nach du V inci sich nicht 
mit einer Irrlelxre hätten befassen künnen. wenn sie nicht wirkliehe 
Elemente der häclnsten Wahrseheixdiehkeit in sich trüge, und es ist 
in vielen Fällen die Erklärungsweise dieser 'l'heorie ganz mit der 
Ahsurptionslehre der Newto n'scl1en Sehule übereinstimlnend , nur 
dass letztere einen Schritt weiter in das Innere der Erscheinxmg wagt. 
Die Kenntniss von der Zusannnerlsetzung des weissen Liehles 
dämmert lange sehon vor N ewton; er hatte nur dus leizte Wort zu 
sprechen, indem er seine drei Fun(lamentalversuehe als genügend 
und alles beweisend vor die Welt hinstellle. Die Veranlassung gal) 
der liegenbogen, dessen wundervolle Erscheinung die denkendeln 
Geister immer wieder und aufs Neue aufforderte, sein geheimnissvolles 
Wesen zu entsclnleiern; doch alle Versuche mussten scheitern, su 
lange man nicht die Bedingungen, ans denen man ihn abzrlleiten ver- 
suchte, durch Experilnente prüfte. Der Weg, auf welchem das Ge- 
setz der versehiedenen Brechbaxrkeit des weissen Liebtes gefundexr 
wurde, ist kurz folgender: 
Vitello W) (um 1270) bemerkt, dass die Regenbogenfarben 
dureh farhlose Prismen oder dureh wassererfüllte Glaskugeln erzeugt 
werden, wenn man sie gegen die Sonne hält, und glanbt daher, dass 
bei der Bildung des Regenbogens, in welehem er Both, Grün und 
Blau lmterscheidet, nebst der Misclxung der Sonnenstrahlen mit den 
thauigen Dünsten der Wolken aueh die Breehung und Beflexion 
xnitwirken dilrffe. Porta 34) (1543_1615_) unterscheidet die Regen- 
bogenfarben, du sic Lmkürperlich sind, als apparente von den wahren 
Farbexl und schreiht sie einer Brechung der Sonnenstrahlen in der 
regnenden Wolke zn, wogegen M aurolycus  (1494-1577) 
den Grund ihrer Plntsäehurxg in der Brechung und mehrfachen Be-Hexjen1 
der Strahlen im Inncrn eines Tropfens sueht;l1'leisclner30:j 
(1540-1589) aher bednrf zu ihrer Erklärung einer Breehnng in 
einem 'l'ropfen, der lieilexiorl des gebrecheneu in eineln duhinter- 
stehenden und der noehnxaligen Breclnlng dieses reflcctirten Strahles 
un einem daver belindliehen 'l'ropfen; Lliesel- Gedanke wird dann aufs 
neue vereinfacht und dem wirkliclxenn Ereiglniss entsprechexld durch 
H a r rio t (1606) ausgesprochen, der in einelnBriefe au Kepler sagl: 
[lac de irizlc fume dico, quod caussu  est in uuu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.