'l'afel
Teilungspunkte für Linien, die ihre V erschwindungspunktw: in den beiden Distanzpunkten haben.
Diese Teilungspnnkte sind leicht zu finden durch Umlegen des Fusspunktes F nach der Horizontlinie;
setze den Zirkel in den Punkten D und V rechts und links ein, öffne den Zirkel bis F und beschreibe die Bogen
F Tr und F Ti, womit die beiden richtigen Teilungspunkte gefunden sind. Der Fusspunkt F liegt genau soweit
vom Augpunkt A entfernt, wie die beiden Distanzpunkte D und V rechts und links auf dem Horizont (siehe Tafel 1).
Der Gebrauch der beiden Teilungspunkte:
Man ziehe an einer beliebigen Stelle eine Horizontale hier 0-6, von einem beliebigen Punkte, hier von 4,
ziehe rechts und links nach den Verschwindungspunklen Linien; sollen die Linien als Seiten eines Quadrates
gelten, so trage man vom Punkte 4 aus nach rechts und links auf die Horizontale die wahre Grösse der qua-
dratischen Seiten, die in ll10 : 1 Meter hier von 4 nach 5 und von 4 nach O geometrisch angetragen sind; nun
ziehe man vom O nach T1 und von ö nach Tr, wo diese Linien die Linien nach den Versehwindungspunkten treffen,
also in 7 und 8 sind die perspektivisch verkürzten Grössen von 0_4 und 4-5, zieht man dann von 7 und 8
nach den Versohwindungspunkten. so wird das perspektivische Quadrat in 9 geschlossen, dessen eine Diagonale
nach dem Augpunkt, die andere parallel mit de1-Hoi-izoiit.li1iie geht, wie auf Tafel 2 und 6 schon gezeigt werden ist.
Hiemit ist der Beweis geliefert, dass die richtigen Theilungspunkte mit allen übrigen Hilfspunkten genau
übereinstimmen.
Die Teilung 5-6 ist in llio 20,50 Meter von 6 nach dem Tr gezogen und ergibt in 8-10 die
perspektivische Verkürzung. Die perspektivische Fläche 4 T 10 11 ist demnach 1 Meter breit und 1,50 Meter lang,
so lässt sich jedes gegebene Mass von der horizontalen Grundlinie mit Hilfe der richtigen Teilungspunkte perspek-
tivisch übertragen.
Die perspektivische Fläche 4 7 10 11 soll auf der nächsten Tafel 19 als perspektivischer Grundriss einer
4 stufigen Treppe dienen. Der Grundriss, sowie Horizont und sämtliche Hilfspunkte sind deshalb auf Tafel 19
genau übertragen worden.