Tafel
Wenn wir geradeaus sehen ohne den Kopf zu drehen, zu heben oder zu senken, so hat unser Auge eine
gewisse begrenzte Sehweite, die als Kreis aufgefasst wird, dessen Mittelpunkt in unserem Auge liegt, die wagrechte
lainie, die durch unsere Augen geht, wird in der Perspektive als Horizont bezeichnet; der Mittelpunkt des Sehkreises
liegt also auf der Horizontlinie H H Tafel I und bildet hier zugleiclnden Augpunkt der dem Auge wagrecht und
rechtwinkelig gegenüberliegt. Die Horizontlinie ist die Scheidelinie von (Eigener- und was unter der Augen-
höhe liegt. Jede Fläche eines Körpers, der über dem Horizonte liegt, hat Unter-sieht (Würfel 1 und 2), unter dem
Horizonte Aufsicht (Würfel 3 und 4), je mehr diese Körper gegen den Horizont zu liegen kommen, desto weniger
Auf- oder Untersicht bekommen sie. (Würfel Im Horizont selbst wird jede Fläche zur Linie.
Die beiden Punkjtzagnrechts und links, an welchen die Horizontlinie den Umfang des Sehkreises trifft, heissen
die Distanzpunkte D D, Der Distanzp-trn-let ist die Entfernung zwischen dem Auge und dem Augpunkt oder der Bild-
flache; Zieht man durch den Mittelpunkt des Sehkreises (Augpunkt A) eine" Senkrechte, so ist der obere Punkt, wo
die Senkrechte den Umfang des Sehkreises trifft, der Luftpunkt L, der untere der Fusspunkt F. Die Bezeichnung
der Hilfspunkte ist auf allen Tafeln gleich, als: Augpunkt mit A, Distanzpunkt D, Diagonalpunkt Dg, "Teilungspunkt
T r, (rechts) T l (links), Luftpunkt L, Fusspunkt F, Horizont H.