Volltext: Wie erlangt man brillante Negative und schöne Abdrücke?

Fixierbades erhöht und die Bildung von Gelbschleier bei 
den Platten verhindert. Bei. der Bereitung eines solchen 
Fixieirbades werden oft grobe Fehler gemacht; meistens 
wird der Lösung von Fixiernatron Sulfitlauge zugesetzt; 
dies ist entschieden zu verwerfen, da die käufliche Sulfit- 
lauge oft freie Schwefelsäure enthält, welche das Fixier- 
natron zersetzt und die schädliche Schwefelsilberbildung 
im Negativ hervorrufen kann (Näheres: Atelier des 
Photogr. 1903, Seite 129). Ferner enthält die Sulfitlatige 
meistens Eisen, bei allenfallsigen Verstärkungen kann es 
Fleckenbildungen hervorrufen. Die Schwefelsilberbil- 
dung macht sich meistens erst bemerkbar, wenn man 
das Negativ verstärkt oder abschwächt. 
Eine andere Methode, ein saures. Fi.xierbad herzu- 
stellen, ist die, zu ein-er Lösung von Natriumsulfit freie 
Säure zuzugeben und dann mit der Fixiernatronlösung 
zu mischen; Auch dies. ist sehr bedenklich, da man 
wegen des wechselnden Gehaltes an Natriumsulfit häufig 
zuviel Säure nimmt, deren Überschuß dann eine Zer- 
setzung des Fixiernatrons bewirkt. Noch gefährlicher 
ist es, einer Mischung von Natriumsulfit und Fixiernatron 
freie Säure zuzusetzen, wie es manchmal empfohlen wird. 
Auch Ala u nzus atz zum Fixierbad ist als. schäd- 
lich zu verwerfen, denn erstens zersetzt auch er das 
Fixiernatron, zweitens härtet er die Gelatineschicht und 
erschwert ein späteres tadelloses und gleichmäßiges Ver- 
stärken oder Abschwächen. 
Wer sich ein saures Fixierbad nach obiger Angabe 
nicht selbst herstellen will, kann auch das leicht lösliche 
Fixiersalz Bayer (1 Paket mit 100 g ist aufzulösen in 
i'll-l Wasser) oder Fixiersalz Hauff oder das von der 
AkL-Ges. für Anil.-Fabr. hergestellte Präparat benutzen: 
letzteres Fabrikat wird aber vorteilhafter in weniger 
Wasser aufgelöst, als angegeben. 
Unter dem Namen Schnell -Fixiersalz kommen 
"Mischungen von Fixi.ernatron mit Chlorammonium in den 
Handel, die etwas schneller fixieren als die gewöhnlichen 
Fixierbäder. Die Wirkung beruht darin, daß sich in sol- 
chen Mischungen Ammoniumthiosuliat bildet, das schnel- 
ler in die Gelatine eindringt als Natriumthiosulfat.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.