auch Überbelichtung oder Überstrahlung (Lichthof) fast
gänzlich ausgeglichen. Für Landschaften mit tiefen.
Schatten und sehr hohen Lichtern ist diese Planliegeent-
Wicklung besonders. zu empfehlen. Als brauchbarstcn
Hervorrufer für die Planliegeentwicklung fand ich Hauffs
Glycinstandentwicklcr, den ich 1 240 verdünne."
Ich habe mit dieser Entwi.cklungsmethode bei Innen-
aufnahmen so vorzügliche Resultate erhalten und diese
Resultate lassen sich auf andere Weise überhaupt nicht
erzielen. Außerordentlich wichtig ist es, daß der Boden
der Schale mit einer Wasserwage. ganz genau horizontal
gestellt ist. Man läßt s.ich vom Schreiner am besten
kleine Holzkeile machen und steckt drei unter die Schale
und verschiebt sie so lange, bis die Wasserwage nach
allen Richtungen eine vollständig horizontale Lage ergibt.
Man kann auch die Tischplatte durch Unterlegen von
Holzstückchen unter die Füße nivellieren, doch muß man
immer darauf achten. daß die zu entwickelnde Platte
ganz genau horizontal liegt; die Entwicklerschale muß
also einen ganz ebenen und überall gleich dicken Boden
haben. Dann gießt man den Entwickler langsam ein,
wartet einige Zeit, legt die Platte vorsichtig, ohne den
Entwickler in Bewegung zu setzen, mit der Schicht nach
oben ein und deckt die Schale mit einer reichlich großen
Pappschachtel zu. Wenn man die Platte nicht genau
horizontal legt, so entsteht auf der ganzen Platte eine
gleichmäßig narbige Fläche, die das ganze Negativ un-
brauchbar macht. Auch beständiges Fibrieren der Schale
durch heftiges Gehen im Dunkelzimmer, ja das Fibrieren-
des ganzen Hauses durch öfteres Vorbeifahren schwerer
Lastautos, kann diese narbige Struktur des Negativs her-
vorrufen. Ich habe gefunden, daß man bessere, sichere
Ergebnisse erhält, wenn man den Entwickler mit der
doppelten Menge Wasser verdünnt, also 1 Teil mit
80 Teilen Wasser, und dafür doppelt so lange (1 Stunde)
entwickelt. Konzentriertere Entwickler rufen wiederum
narbige Struktur des Negativs hervor.
Die Temperatur des Entwicklers soll zwischen 15 und
18" C betragen. Ein Negativ, das mit der Planliegeent-
wicklung hervorgerufen wurde, zeigt die Gegensätze be-