Oberfläche der Entwicklerlösung sich befindet, da sonst
leicht Streifenbildungen auftreten.
Es ist deshalb die Entwicklung mit der Foco-
D o se , Amatodose und ähnlichen Konstruktionen als ent-
schi.edener Fortschritt in der Standentwicklung zu be-
zeichnen, weil bei dieser jede Streifenbildung dadurch in
einfachster Weise vermieden wird, indem man die luft-
'
Nwg
;
i
MM
Cgwwgiä:
c gihmmwmmw
WEYYE";msizißwlyßäg j
""uumaifis_.gi1l'i x
liTlilwwvßl'?liÄgiili
VEÜÄIQÄÜÄIMLUIIQ1MÄiihiwiiil13g]:
Ü Aalwwwvlßiw,äWgmwmwl" 441? exaß
113 41x11
aß].JÜNÄEHLÄÄÜEÄÄQQIKA
Äbb. 2la. P0901)
und wasserdicht verschlossene Dose von Zeit zu Zeit um-
stülpt. Der I-Iauptvorzug beruht aber darin, daß man bei
der Entwicklung mit der Dose j e d e Mitwirkung der Luft
und damit die Oxydation des Entwicklers verhindern
kann. Die Folge davon ist, daß -der Entwickler viel kräf-
tiger arbeitet als bei der Schalenentwicklung, und bei Un-
terbelichtungen mehr Einzelheiten hervorbringt. Der
Pyroentwickler, wie er in den Foco-Pyropatronen gelie-
fert wird, hat in den geschlossenen Entwicklungsdosen
den großen Vorteil, daß vierfache Ülberlichtungen auto-
matisch ausgeglichen werden, ohn.e daß es nötig wäre,
während der einhalbstündigen Entwicklungsdauer nach-
zusehen. So wurden z. B. von ein un-d demselben Gegen-
stand drei Aufnahmen gemacht; die erste 1 Sekunde, die