nur in geringem Maße bei den dreilinsigen Anastigmaten
auf und gehört z. B. der Zieiß Tessar, der in den
Lichtstärken i : 2,7, f : 3,5, f :6,3 und f : 4,5 geliefert wird,
zurzeit zu den best-korrigiertesten Objektiven; er hat
nur den einen Nachteil, daß man nicht mit der Ijlinter-
linsc allein arbeiten kann, doch kann man ihn dadurch
a ir r wß
w
Zmkxä-ÄTM er 57x "t
Abb. 11. Abb. 1s.
Querschnitte von verkitteten Anastiqmatcn.
Doppelprotar Ser. Vll von Zelß. Dagor von Goerz.
ausgleichen, daß man sich eine Einzellinse, z. B. die
Hälfte eines Aplanaten oder Doppelanastigmaten oder
eine Protarlinse dazu kauft und das. Gewinde so schneiden
läßt, daß es in das Gewinde des Tessars hineinpaßt.
nachdem Vorder- u n d Hinterlinse des Tessars heraus-
geschraubt wurden. Die Patente
der meisten bewährten Anasti-
gmate sind abgelaufen und kön-
nen die Objektive auch jetzt von
anderen Fabrikanten hergestellt w - ü
werden. Diese Nachahmungen DFÄT"__AÄ
Stehen den Originalobjektiven in 19
der Leistung oft kaum nach, sind Am
aber wesentlich billiger als diese.
S0 besitzen z. B. das Xenar von Schneider, Ernotar
von Ernemann, Anticongar von Plaubel diese Tessarkon-
struktion, so daß diese dem Zeiß-Tessar fast gleich-
kommen.
Man kann auch die von Zeiß in den Handel gebrachte
Distarli.nse auf das. Tessar setzen; dann hat man
ungefähr die Wirkung einer Hinterlinse, muß dann wie
bei dieser viermal länger "belichten und mit doppeltem
Balgenauszug arbeiten. Um mi.t der Distarlinse gestochen
scharfe Bilder zu erzielen, muß ziemlich stark abgeblen-
det werden.