dauern als höchstens 15-20 Sekunden. Si.nd in dieser
Zeit nicht alle Einzelheiten erschienen, so ist dies ein
Zeichen, daß man zu kurz belichtet hat. Man soll dann
nicht, wie es gewöhnlich geschieht, die Kopie länger im
Entwickler lassen denn dadurch würde man nur ein
Bild mit verschleierten Lichtern bekommen sondern
man muß eine neue Kopie machen und diese doppelt so
lange beli.chten. Ist umgekehrt das Bild schon nach
wenigen Sekunden im Entwickler erschienen und sind
die höchsten Lichter grau, so ist dies ein Zeichen, daß
zu lange belichtet worden ist, und man muß einen neuen
Versuch mit der halben Belichtungszeit machen.
Ist die Entwicklung beendet, zieht man das Bild
rasch durch eine Schale mit reinem Wasser, dem man
etwas Essigsäure beigefügt hat (auf 112 l Wasser 1 bis
2 ccm Eisessig) und bringt es sofort in ein saures Fixier-
bad, das man aber viel schwächer nimmt, als für den
Negativprozeß üblich ist; entweder löst man eines der
im Handel befindlichen Präparate von saurem Fixiersalz
in der doppelten Menge Wasser auf, als für den Negativ-
prozeß vorgeschrieben ist, oder man löst 100 g Fixier-
natron und 8-10 g Kalimetabisulfit in 1 l Wasser. In
diesem Fixierbad bleiben die Gaslichtkopien unter öfte-
rem Bewegen 10 Minuten lang und werden hierauf eine
Stunde lang gründlich gewässert und dann getrocknet.
Die GaslichtpaDiere werden meist in 3 Sorten her-
gestellt: "normal arbeitend", "hart arbeitend" und „weich
arbeitend". Die hart arbeitenden sind für flaue Negative,
die weich arbeitenden für harte Negative. Die weich
arbeitenden Papiere sind wesentlich höher empfindlich
als die hart arbeitenden und erfordern daher eine wese.nt-
lich kürzere Belichtungszeit und auch eine Verdünnung
des Entwicklers nicht mi.t 1, sondern mit 2 Teilen
Wasser. ,
Beim Einlegen des Papiers in den Kopierrahmcn
und beim Entwickeln muß bei den weich arbeitenden Sor-
ten am besten ein etwas größerer Abstand von der Licht-
quelle bzw. vom weißen Schirm genommen werden, um
ei.ne Verschleierung des Papieres durch zu wenig ge-
dämpftes Licht zu verhindern.