Volltext: Wie erlangt man brillante Negative und schöne Abdrücke?

Will man aber doch mit Benutzung des Tonfixier- 
bades möglichst haltbare Photographien erzielen, so ver- 
fährt man am besten so, daß man die Kopien zuerst bei 
gedämpftem Licht gut wässert (viermaliger Wasser- 
Wechsel innerhalb 6 Minuten), um die im Papier enthal- 
tene ireie Säure zu entfernen, und dann bei gedämpftem 
Licht in ein gutes Toniixierbad bringt. Ein Tonfixierbad, 
das frei von Säuren und Alaun ist, verdient den Vorzug. 
Eine gute Vorschrift ist folgende: 
Wasser  . . . 
Fixiernatron . . 
Essigs. Natron . 
Essigs. Blei . . 
Chlorgoldlösung 1 
1 
200 
Z0 
15 
50 
1 
g 
g 
g 
ccm 
Die Chlorgoldlösung muß vorher von der beigemeng- 
ten Salzsäure befreit werden, indem man sie mit über- 
schüssige.m Kreidepulver schüttelt und dann. erst der 
übrigen Lösung zusetzt. 
Während des Tonens müssen die Bilder stetig be- 
wegt werden, da sie sonst ungleich tonen. 
Das Tonfixicrbad soll nie vollständig ausgenutzt 
werden und eine Kopie 9 : 12 cm soll beim Tonfixierbad 
mindestens für 3 Pfennige Gold (Friedenspreis) ver- 
brauchen können (andere Formate im Verhältnis). 
Die Bilder nehmen im Tonfixierbad zuerst einen 
fuchsigen Ton an, der dann allmählich in Rotbraun und 
Braunviolett übergeht. Die Bilder sollen mindestens 
8 Minuten lang im Tonfixierbad verweilen, da sie sonst 
nicht vollständig ausfixiert sind; geht das Tonen zu 
rasch, so daß der rotviolette (sogenannte Photographie- 
ton) s.chon in kürzerer Zeit erreicht ist, so muß man die 
Bilder noch in ein Fixierbad legen; man kann dazu auch 
das saure Fixierbad, wie es für Platten benutzt wird. 
verwenden, darf dann aber dieselbe Lösung ni.cht für 
Papiere und Platten verwenden. 
Am besten und sichersten tont man höchstens 2 bis 
3 Bilder gleichzeitig in einer Schale, da sonst die Tonung 
zu leicht ungleichmäßig verläuft und zu schwierig zu 
überwachen ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.