Inhaltsverzeichnis.
Der
Negativprozeß.
Der Apparat . . . . . . . .
Das Objektiv . . . . . . . .
Prüfung des Apparates und der Kassetten . .
Die Dunkelkammer . . . .i . . .
Die Platten . . . .
Das Einstellen . . . . . . . .
Das Belichten . . . . . . . .
Das Entwickeln . . . .
Durchführung der Entwicklung . . . .
Die empfehlenswertesten Entwickler .
Der Eisenoxalatentwickler
Der Pyrogallolentwickler . .
Der Hydrochinonentwickler . . . . .
Der Adurolentwickler . . . .
Der Brenzkatechinentwickler . .
Der Glycinentwickler . . .
Der Amidolentwickler . . . . . . . . . .
Der Ortolentwickler
Der Eikonögenentwickler .
Der Metolentwickler . . . . . . .
Der Edinolentwickler . . . . .
Der Rodinalentwickler . . . . . .
Der Pyramidolentwickler . .
Der Neol-Entwickler . . . . . .
Die Praxis der Entwicklung . . . . . . .
Chemische Zusammensetyung der verschiedenen
wicklersubstanzen . . . . . . .
Standentwicklung . . . . . . . .
Die Planliegeentwicklung j
Seite
15
21
28
29
50
Öl
64
44
46
51
52
55
55
v
57
58
59
59
60
61
61
65
64
65
66
66
69
76
76