mischt. Die einzelnen Lösungen sind gut haltbar; Eis-
essig ist vorsichtig zu gebrauchen, da er auf der Haut
schmerzhafte Wunden erzeugt. Ähnlich zusammengesetzt
sin-d auch die verschiedenen konzentrierten Uranver-
stärker und Uranverstärkerpatronen, die von verschie-
denen Fabriken hergestellt werden.
In dieser Lösung oder in einer frisch bereiteten
Lösung einer Uranverstärkerpatrone nimmt das Negativ
eine rotbraune Farbe an, die sehr stark deckt und sehr
brillante Kopien liefert.
Bei der Uranverstärkung ist das Negativ schwerer
zu beurteilen, da die Verstärkung weniger in einer Ver-
dichtung als in einer stark deckenden Rotfärbung des
Silberbildes beruht. Die Verstärkung soll keinenfalls so
weit fortschreiten, daß auch die tiefsten Schatten rot-
braun gefärbt werden. Ist der gewünschte Grad der
Verstärkung erreicht, so wird gründlich gewässert. wo-
bei anfangs das Wasser fetti.g abläuft; es. muß so lange
gewässert werden, bis die tiefsten Schatten nicht mehr
gelb gefärbt sind, was meistens in 10-15 Minuten der
Fall ist. Bei längerem Wässern geht die
Verstärkung zurück und kann man dadurch
übermäßig verstärkte Negative wieder abschwächen.
Die Uranverstärkung hat vor der Sublimatverstär-
kung den Vorzug, daß nur eine Lösung notwendig ist,
hat aber den Nachteil geringerer Haltbarkeit; es emp-
fiehlt sich, die mit Uran verstärkten Negative zu lackie-
ren (kein Wasserlackl), wodurch die Haltbarkeit bedeu-
tend erhöht wird. Meistens genügt beim Uranverstärker,
wenn das schwarze oder graue Silberbild einen schwach
bräunlichen Ton erhalten hat. Ein Geübter hat es mit
dem Uranverstärker in der Hand, sogar eine weiche
Verstärkung zu erzielen, indem er die Verstärkung ge-
rade in dem Augenblick unterbricht, wo die Einzelheiten
in den tiefsten Schatten eben gefärbt sind. Von den
höchsten Lichtern ist dann nur die alleroberste Schicht
verstärkt, während in die unteren Teile der Schicht der
Uranverstärker noch n.icht eingedrungen ist.
Waren beispielsweise die höchsten Lichter vor der
Verstärkung hundertmal so stark gedeckt wie die tief-