Rahmen- und Albenbuch.
Dafür werden die Aufzeichnungen in der folgenden Form ausreichen:
Tag X Artikel J älxiis ö geaüfilt
__Fl "d?
dädmud
liiü)i
Lohnbuch.
In jedem mittleren Papiergeschäft erhält man heute schon für wenige
Groschen ein Lohnbuch, das zweckentsprechend eingerichtet ist. Die Benutzung
eines solchen Lohnbuches ist sehr zu empfehlen, da in ihm die Verbuchung
über Löhne, Lohnsteuer u. sämtl. Sozialabgaben sehr übersichtlich ist. Es
erübrigt sich also, ein Schema dafür anzugeben. Hier genügt es auch, wenn
wir den Übertrag ins Hauptkassenbuch nur einmal und zwar am Ende des
Monats vornehmen.
Sonstige
Einrichtungen.
Rechnungsausgangsbuch.
In Geschäften, deren Kundschaft nicht sofort bei Erhalt der Bilder zu
zahlen pflegt (z. B. Industrie), ist es notwendig, zur besseren Kontrolle der
Außenstände ein Rechnungsausgangsbuch zu führen, wie es das nachstehende
Muster zeigt. Das Muster ist einfach gehalten, so daß sich weitere Erklärungen
erübrigen. Zu empfehlen ist, am Rande der letzten Spalte nach Erledigung
der betreffenden Angelegenheit einen roten Haken zu machen. Das erleichtert
die Übersicht.
Name und WVohnort Rechnudntg lache Eltägang Zahlungsart
des Schuldners gcäig Betäsges Fordgälng (bar, Postscln, Bankscheck)
r
L1
lää-Älä-liä
Registrierbuch oder Kundenkartei.
Bisher wurde in photographischen Geschäften ein Buch geführt, in welchem
der alphabetischen Reihenfolge nach die Kundschaft registriert wurde. Man
kann selbstverständlich solche Bücher auch weiterhin benutzen. Sie haben