Das
Kassenbuch.
Ganz besondere Sorgfalt soll der Geschäftsinhaber auf eine genaue und
übersichtliche Führung des Kassenbuches legen. Gerade die Ergebnisse des
Kassenbuches sind die Bausteine, die wir bei der Aufstellung der Kalkulation
dringend benötigen. Vernachlässigen wir die Eintragungen in das Kassen-
buch, sind wir auch nicht in der Lage, richtig zu kalkulieren. Hier muß man
nun von der Überlegung ausgehen, 0b es sich um ein reines Porträtgeschäft
handelt, oder 0b wir einen gemischten Betrieb vor uns haben. Unter einem
gemischten Betrieb verstehen wir eine photographische Werkstätte, die so-
wohl Porträt- wie Industrieaufnahmen herstellt als auch Amateurarbeiten
vornimmt und schließlich nebenbei ein kleines Lager von Amateurartikeln
hält. Entsprechend diesen beiden Geschäftsgruppen bringen wir am Schluß
zwei Formulare für das Kassenbuch.
Es ist notwendig, diese beiden Formulare kurz zu besprechen?)
Das erste Formular läßt zweierlei Benutzung zu. Einmal für ganz ein-
fache Aufzeichnungen, die Wir aber mit Rücksicht auf die Erlangung ge-
nauer Unterlagen für die Kalkulation nicht empfehlen. Die Eintragung der
Einnahmen ist ja ohne weiteres verständlich. Die Ausgaben werden, wie die
Eintragung unter dem 2. d. Mts. zeigt, in Spalte 6 eingetragen. Eine Spezifi-
zierung erfolgt weiter nicht. Die zweite Buchungsart möchten wir für jedes
Porträtgeschäft empfehlen, da sie uns für die Kalkulation die nötigen Unter-
lagen liefert. Sehen wir uns zunächst die Einteilung des Bogens an, damit
wir wissen, welche Konten Wir haben. Nun nehmen wir die Beispiele vom
3. u. 4. d. Mts. Die Rechnlmg über 80 RM. von dem Photohändler XY weist
folgende Punkte auf: Platten 30 RM., Papiere 35 RM. und Chemikalien
15 RM. Den Posten von 80 RM. tragen wir zunächst in die Spalte 4 (Aus-
gaben-Kontrollspalte) ein, wie überhaupt jede Ausgabe in dieser Kontroll-
spalte zu erscheinen hat. Ebenso wird der Betrag in der Spalte 6 vermerkt
und zwar dort in der Kolonne a, da es sich ja hier um abzugsfähige Ausgaben
handelt. Darauf tragen wir in die Spalte 7b den Betrag von 30 RM., 7c 35 RM.,
7d I5 RM. ein. In derselben Weise ist die Ausgabe für Miete und Heizung
am 4. d. Mts. zu verbuchen.
Wie im übrigen bei der Benutzung dieses Formulars vorzugehen ist,
zeigt der Musterbogen.
Erheblich ausführlicher ist das zweite Formular. Hier ist vor allem auch
auf der Einnahmenseite eine weitgehende Unterteilung der Konten vor-
genommen worden. Die genaue Durchsicht des Musterbogens ergibt Klar-
heit über die Arbeitsweise.
Zu diesen beiden Formularen möchten wir noch weiter erwähnen, daß
in ihnen von einer Soll- und Haben-Seite abgesehen worden ist. Es bleibt
schließlich jedem überlassen, sich sein Kassenbuch den Anforderungen seines
Betriebes entsprechend einzurichten. Man nimmt hierfür am besten die für
amerikanische Buchführung eingerichteten Bücher, die man sich durch Ein-
tragung der Köpfe (bzw.Überkleben) schnell gebrauchsfertig machen kann. Mit
der Herausgabe eines vorgedruckten Buches kann erst begonnen werden, wenn,
durch genügend Nachfrage veranlaßt, sich ein Verleger hierfür finden sollte.
und das zweite Formular
x) Das erste Formular ist das mit "Kassabuch I"
Einnahmen" und "Kassabuch II Ausgaben" bezeichnete.
das
mit "Kassabuch II