drückt.
So gross aber auch diese Gebrechen sein mochten, die Antike
hatte wieder gesiegt, die wirbelnde Bewegtheit und SlyllOSlgkGlt des
Berninismus, die Wolkengaukeleien, die Verrenkungen, Verzucktheiten
und theatralischen Ueberraschungs- und Hingebungsgesten, dflS 311111911
und YVehen der Gewänder, das Purzeln der Genien hatte ein Ende.
Es wurde nicht mehr, wie Lübke bezeichnend sagt, auf Altären und
Grabdenkmiilern Coinödie gespielt und die monumentale Kunst hatte
die verlorne Würde wieder gewonnen. Auch das Bildniss wurde
wie von der Perücke so auch von der lastenden Etikette-Attitüde
befreit und unter Zugrundelegting der zahlreichen ikonischen Statuen
vornehmlich des römischen Alterthuins classicirt. Der Zeitgesclnnack
seit der Revolution kam den Bestrebungen der Bildhauer entgegen
und noch besser konnte der Versuch gelingen, wenn auch die dar-
zustellende Persönlichkeit nichts zu affektiren brauchte, um in den
antiken Rahmen gebracht zu werden, wie diess bei Nalsoleon und
einigen weiblichen Angehörigen seiner Familie der Fall war. Konnte
auch hier Canova sich noch nicht völlig losreissen von der An-
schauung seiner Zeit, indem er gelegentlich auf- Dinge Nachdruck
legte, die hinter der mehr innerlichen Charakteristik hätten zurück-
treten sollen, in welchem Sinne der corsische Heros über seine
"Statue mit den Worten grollte: sGlaubt denn dieser Mann, dass ich
mit meinen Fäusten siegeißa so ist doch nicht zu leugnen, dass
durch ihn glänzend gezeigt wurde, wie sich Portriitivahrhceit mit
classischer Behandlung verbinden lasse (Mutter Napoleonls).
Auf A. D. Chaudet, welcher die Wiederbelebung der Antike für
Frankreich vertrat, wird in einem späteren Abschnitte, in welchem
der classicistische Umschwung Frankreichs in dieser Periode auf allen
Gebieten der Kunst zusammenfassend darzustellen sein wird, die Rede
kommen. Ueber den Vertreter Schwedens an dem weitverlareiteten
classicistischen Aufschwunge aber zwingen mich die Verhältnisse Zu
kurzer Fassung, da fast alle seine Werke in Stockholm und deshalb
mir zur Zeit noch unltiekannt geblieben sind. Vielleißllf Wilfß 803511"
J_ T_ Sergens) als schon 1736 zu Stockholm geboren (1- 1813), der
Zeit seiner Entwicklung nach noch vor Canova zu setzen, indess
dfhrenstroczn,
Ser;
1826.