lCkl
xstik.
121110378
77
zu haben, indem er es, abgesehen von der Unzulänglichkeit der
Nachbildung nicht vermochte, der Neuerung die eigentliche Frucht-
barkeit (ladureh zu entlocken, (lass er das todt Angeschattte erst in
seiner Phantasie beseelte und so zum freien Kunstwerke umbiltslete.
Gleichwohl gereicht es der deutschen Kunst zum Ruhme, nach
fast zweihundertjäihriger Passivität in dieser Periode der Anfänge der
Regeneration die Führerschaft wenigstens in der Malerei an sich
gerissen zu haben. Anders xierhalt es sich mit den äthnlichen Be-
strebungen dieser Zeit im Gebiete der Plastik. Hatte selbst die
deutsche Malerei jene Erfolge grösstentheils in Italien errungen, so
schien das classische Apenninenland für die Regeneration der Bild-
nerei in noch weit höherem Grade der naturgemässe Schauplatz und
der einheimische Künstler in entschiedenem Vortheil. Denn hier
konnte es nicht, wie für die Malerei als ein genügendes Heilmittel
betrachtet werden, auf das Studium der mehr in die Welt zerstreuten
Renaissancemeister zurückzukehren, da sich in der Plastik gerade
von diesen der Verfall herleitete, welcher um so raschere Fortschritte
gemacht hatte, je steiler die Höhe eines Michel Angelo war. Hier
musste man zur Antike zurückkehren, um das verrlernte plastische
Sehen der Natur durch diese wieder zu gewinnen. Italien aber ent-
hielt damals in seinen zahlreichen öffentlichen und Privatsainmltingen
wohl zehnmal mehr hiezu brauchbare Vorbilder als das ganze übrige
Europa zusammengenommen, und das Gefühl für deren Schönheit
konnte bei den Einheimischen so wenig ganz erloschen sein, wie das
herrliche Material des lunesischen Marmors dort versiegt war. Es
erscheint daher als ganz naturgemiiss, dass sowohl der kriiftigste
Anstoss wie die hervorragendste Vertretung der plastischen Regene-
ration aus dem Schoosse Italiens selbst hervorging. Weil jedoch
das Bedürfniss nach einer solchen sich fast allerwärts regte, so mach-
ten sich die ersten Flügelschläge derselben nicht in Italien allein,
sondern auch in Frankreich, zu Stockholm und Kopenhagen, in E112"
land wie an mehren Punkten Deutschlands bemerklich, wenn auch
die magnetische Kraft Roms die Neuerer aller Nationen wenigstens
zeitweise an sich zog.
Dort wirkte namentlich der gefeierte Bannerträger der plasti-
schen Wiedergeburt Ami. Oanova (geboren zu Possagno 1757,
"i" zu Venedig 1822). Sein künstlerischer Anfang an der Akademie