Weiterentwicklung nach Raphael schon ein Abweg seit) Auch in
der Architektur blieb er bei der Antike und den Cinquecentisten
stehen, hier vielleicht weniger vereinzelt als in den übrigen Ansichten:
denn die Bücher des Vitruv wie Vignola's waren um diese Zeit schon
an verschiedenen Orten Wieder hervorgesucht und empfohlen worden,
und namentlich zwei Franzosen hatten schon im vorausgegangenen
Jahrzeheilt über die Barockarchitektur den Stab gebrochen, der eine
in der Theoriew), der andere in der Praxis 3M). Dass daran die
Publication der Ruinen Attikals und anderer classischer Stätten, wie
die Thätigkeit eines Piranesd nicht geringen Antheil hatte, darüber
dürfte die blosse Erwähnung genügen". Etwas zahmer ausserte sich
gleichzeitig Chr. L. v. Hagedorn. 1-) lhm war übrigens und da-
durch wie in manchem anderen Betracht erscheint er sogar schon
als ein Vorläufer der Romantiker der Werth des deutschen Cin-
quecento offenbar geworden. Er lässt auch dem Natursinn seine
Rechte, WGlClIEF in dem Zeitalter der Plagiate ganz verloren gegangen
zu sein schien, und der überhaupt bei allen Manieristen und Eklek-
tikern eine zu untergeordnete Rolle spielt. Allein sonst tritt Hage-
dorn ohne Schneide und zu vermittelnd auf, und wenn er z. B.
beklagt, dass ein Terborch und Metsu nicht lieber statt holländischer
Nätherinnen gelegentlich Frauen-Scenen aus Ilias und Odyssee als
Gegenstände ihres Pinsels gewählt, oder wenn er an einer anderen
Stelle noch glaubt, dass Bernini den Weg gefunden , den Alten im
Nackenden nachzueifern, und dass er sie in dem Flug der Gewänder
und dem veränderlichen Schlag der Falten übertroffen habe, so er-
sieht man, dass ihm die Grundbedingungen der Kunst noch vielfach
ganz verschlossen waren.
Weit folgenreicher aber war die Bombe, welche Winckelmann
schon einige Jahre früher mit seinem Erstlingswerk H) in die deroute
Kunstgesellschaft geschleudert hatte. Es ist zwarrvon Justi nachge-
wiesen worden, dass sein Thema, wder einzige Weg für uns, gross,
ja wenn es möglich sei, unnachahmlich zu werden, sei die Nach-
5') F. Algarotti Letteiesopra 1a pittura Ven. 1762. (Opere, Ven. 1791ä
w) Laugier Essai sur Parchitecture. Par. 1752.
k") Soufflot begann 1755 die Genovefakirche zu Paris.
T) Hagedom, Betrachtungen über die Mgmhlerey. Lpz. 1762.
H) Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke. Lpz.
Dresd. 1755.