Drittes
CalaitWel.
Dämmerung.
A. R. Mengs und seine Schule. Die Vedutenlandschaft.
Classicistische Regungen in der Plastik und in der
Baukunst.
xvähreild noch ziemlich spät in der zweiten Hälfte des
'18. Jahrhunderts der Chef der Berliner Bildhauerei, der obenerwähntc
Tassaert, meinte, es gäbe nur acht bis neun Antiken, die gut oder muster-
haft wären, obgleich selbst diesen wla gracea fehlte, Waren (10611
auch schon Männer aufgetreten, Welche die Wahrheit besser als der
gallisirte Niederländer erkannten. F. Algarotti aus Venedig, welcher
einige Zeit am Hofe August III. lebte und von Friedrich dem Grossen
in den Adelstand erhoben worden war, erfreute sich schon um die
Mitte des Jahrhunderts einer correcteren Anschauung. Ihm galt
bereits die Antike xals Muster und Spiegel der Schönheita, und
indem er es als das Hauptinittel der Regeneration der Veffallenen
Kunst betrachtete, zu ihrem Studium zurückzukehren, so hatte er
sich sogar selbst damit beschäftigt, die ÖPeT nach Analogie de?
griechischen Tragödie umzugestalten. Aueh im Gebiet der christ-
lichen Kunst empfahl er das Zurückgehen auf die Feinen Quellen:
stellte, wie auch schon 1758 der greise G. P. Zannotti aus Bologna,
als solche Dante und die Altitaliener hin. und glaubte, dass die