Volltext: Geschichte der neueren deutschen Kunst vom Ende des vorigen Jahrhunderts bis zur Wiener Ausstellung 1873

weise im Bildnisse und blieb in den Bahnen der von ihm zu Paris 
genossenen französischen Schule. Er wie sein Vorgänger wurde 
jedoch weit überflügelt von J. Kupeteky (T 1740), 91119111 da" her- 
vorragendsten Porträtisten seines Jahrhunderts, dessen Verdienste 
man nur nicht bis zu denen eines Rubens, Van Dyk und Rßnlbfändt 
zusammen hätte hinaufschrauben sollen. Charakterloser war sein 
Nachfolger M. v. Meytcns, von holländischer Abstammung, aber in 
Schweden geboren (1- 1770), ein Künstler, der nicht blos seine 
Technik , sondern auch die Manier mehrfach wechselte und den 
schwankenden Eklektikern, welche in dieser Zeit nicht selten waren, 
beigezählt werden muss. Seine wie seines Vorgängers Schüler aber 
wendeten sich, durch Studien in Rom begünstigt, später zumeist 
jenem studirten Eklekticismus zu, als dessen Begründer wir A. R. 
Mengs finden werden. 
In der Plastik wucherte wie allenthalben der bernineske Styl, 
wie vorab die Werke der Gebrüder Strudel, von welchen der eine 
auch als Maler an der Spitze stand, oder die des durch eingehenderes 
Naturstudium ungleich bedeutenderen G. R. Donner (T 1741), der 
ebenfalls mit seinen beiden Brüdern arbeitete, zeigen. Sonst wurden 
zumeist Italiener und zwar fast ausschliessend dccerativ an den 
Bauten Carl VI. wie Maria Theresia's beschäftigt. Die Plastik hatte 
auch Grund sich bescheidentlich der weit höher stehenden Archi- 
tektur dieser Periode unterzuordnen. Denn der regen Baulust dieser 
Periode, wie den nicht geringen Talenten der damaligen Baukünstler 
verdankte die Kaiserstadt ihre bis zur Anlage des Rings eigenthüm- 
liehe Physiognomie. Die drei Baukünstlcr J. B. Fischer von Erlach 
(T 1724), D. Jllqrtinelli (T 1718) und L. v. Hildebrandt (1- 1739) 
erhoben sich weit über das gewöhnliche Niveau der Nachahmer der 
beiden italienischen Barockmeister Bernini und Borromini durch leb- 
haften Sinn für Grossartigkeit und wirksame Benutzung der L0cali- 
tiit. Die imposante Silhouette der schönen Carlskirche, das stattliche 
Lichtensteinsche Gartenpalais in der Bossau, die 1101319 Großartig" 
keit des Belvedere repräsentiren als die Hauptwerkß die drei Meister, 
deren bauliche Thätigkeit dadurch noch geschlossener wirkte, dass 
sie bei aller Originalität doch gleichartig dachten und dadurch Wien 
einen harmonischen Palastcharakter verliehßfl- Leidfll" fänden dißSß 
Männer keine ebenbürtigen Nachfolger, Welche den bilüllChen Auf" 
Schwung auch noch während der Resierunssepoßhe lllaria Thereslals
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.