wesentlich verändert, und der Architektur als Kunst ist damit ein
ungleich ausgedehnterer Tummelplatz erwachsen, als jemals vorher.
Damit wurde aber auch der Baukunst die Richtung von selbst an-
gewiesen, welche nun, nach vergeblichem Ringen nach einem neuen
zeitgemässen Styl auf anderen Wegen, in der entschiedensten Wie-
deraufnahme der Renaissance lag.
Die classische Richtung mochte den monumentalen Werken pro-
fanen Zweckes, die romantische den Cultbauten genügen, dem Privat-
bau bot nur die Renaissance die Mittel zur Deckung des modernen
Bedürfnisses und einer entsprechenden harmonischen Ausstattung.
Der Palastbau hatte schon vorher zur Anwendung dieses Styles ge-
drängt, wobei sich dann auch den Dimensionen und übrigen Ver-
hältnissen entsprechend die italienische Hochrenaissance als der ge-
eignetste Ausgangspunkt um so mehr empfahl, als der Classicismus
zu einer nur in der Hochrenaissance möglichen Substituirung griechi-
scher Details an die Stelle der von den Cinquecentisten herüber-
genommenen römischen hinneigte. In Werken grösseren Umfangs
blieb man auch jetzt im Ganzen bei der Richtung der vhellenischen
Renaissancea, im kleineren Hausbau dagegen schien die mehr spie-
lende Decoration der Frührenaissance da, WO die Umstände zu flacher
Behandlung veranlassten, oder in anderen selteneren Fällen die l1ei-
tere Ueppigkeit der Barockformgebung vorzuziehen. Wie aber auch
die französische Renaissance bis zum Rococo gelegentlich herein-
spielte, so konnte es nicht fehlen, dass nicht minder die deutsche
Renaissance des 17. Jahrhunderts erst ihre Bewunderer, und dann
auch ihre Nachahmer fand. So gebrach es keineswegs an Mannig-
faltigkeit, wie denn überhaupt die seit Langem unbeachtet gebliebenen
Ableger der Renaissance, jetzt zu ganz neuer Schätzung gelangt,
studirt und publicirt einen ungeahnten Reichthtirn von Denkmälern
und brauchbaren Motiven liefern.
In der architektonischen Entwicklung der Gegenwart stehen
unter den deutschen Städten Berlin und Wien, Welchen sich unter
den kleineren Hauptstädten zunächst Stuttgart anreiht, obenan. In
dem kurzen Zeitraum von nicht vollen zehn Jahren hat. Berlin seine
Erscheinung wesentlich verändert, und zwar nicht blos durch 59111
der Mehrung seiner Bevölkerung entsprechend steigendes Wachsen,
sondern auch durch entschieden grössere Opulenz. Der Pfivatbau
hatte sich vorher nur in seltenen Fällen weiter "verstiegen, als zu